Austausch - Vernetzung - Coaching für Vereine
In Baden-Württemberg gibt es 84.000 Vereine, Tendenz steigend. Die Arbeit der Vereinsvorstände basiert meist auf freiwilligem, ehrenamtlichem Engagement. Für diese Aufgabe Nachwuchs zu gewinnen und gleichzeitig die Qualität der Vereinsarbeit zu sichern, ist insbesondere für kleine Vereine eine große Herausforderung.
Unterstützung bietet der Paritätische mit dem Projekt "Vereinsbegleitung" an, das von 2020 bis Juli 2021 pilothaft im Bodenseekreis und im Rhein-Neckar-Kreis erprobt worden ist. Das Vereinsbegleitungskonzept besteht aus zwei Elementen.
Qualifizierung
Im Rahmen der Vereinsbegleitung werden Ehrenamtliche als Mentor*innen ausgebildet, um mit ihnen eine systematische Unterstützung und geeignete Austauschformen für Vereine und Vorstände zu entwickeln, zu erproben und nachhaltig einzurichten.
Vereinsforum
In durch die Vereinsbegleiter*innen organisierten Vereinsforen tauschen sich die Vereinsvorstände regelmäßig vor Ort aus über aktuelle Themen, die in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit aufkommen.
AKTUELLES
Anschlussperspektive durch das Projekt "Vereine fit für die Zukunft machen" der Paritätischen Akademie Süd
Anknüpfend an die Erfahrungen aus des bisherigen Projekts hat die Paritätische Akademie Süd mit Unterstützung des PARITÄTISCHEN BW das Folgeprojekt „Vereine fit für die Zukunft machen: Vereinsbegleitung - lokal, regional, digital“ konzipiert und in mehreren Bundesländern gestartet. Das Programm sieht ein mehrteiliges Qualifizierungsangebot als Online-Fortbildungsreihe mit lebendigem Mix aus praxisnahem Input und (standortbezogen) strukturiertem Austausch/Reflektion in der Zeit von April bis November 2022 vor.
Im Bereich des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg können Mitgliedsorganisationen in den Regionen Heilbronn/Franken, Pforzheim/Enzkreis und Rhein-Neckar-Kreis daran teilnehmen, Anmeldemöglichkeit bis Ende März 2022 (weitere Informationen siehe unten).
**********
Bericht im Verbandsmagazin PARITÄT inform (3/2921) zum Projektabschluss
In der Ausgabe 3 / 2021external link, opens in a new tab des Verbandsmagazins wird auf den Seiten 36 und 37 ausführlich über den Verlauf und den Abschluss des Projekts Vereinsbegleitung sowie über Anschlussmöglichkeiten berichtet.
**********
Zertifikate "Vereinsbegleiter/in" an die Projektteilnehmenden überreicht
Zum Abschluss des Projekts bekamen Anfang Juli 2021 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts, darunter neun im Rhein-Neckar-Kreis und fünf im Bodenseekreis, nach der Teilnahme an der fünfteiligen Online-Qualifizierungsreihe zur/zum Vereinsbegleiter/in nebst einem kleinen Dankeschön-Präsent für ihr zusätzliches eigenes Engagement ein Zertifikat überreicht. Die Teilnehmenden haben mittlerweile begonnen, an mehreren Orten Netzwerke für die Vereinsarbeit aufzubauen.
**********
Wie Vereine fit für die Zukunft gemach1 werden - Online-Vorstellung des Projekts „Vereinsbegleitung“ auf der Seite von BETEILIGUNGSKONGRESS-BW.de
Am 01.07.2021 hat Ralf Baumgarth, Ansprechpartner für die Projektregion Rhein-Neckar-Kreis, über die Veranstaltungsseite des Beteiligungskongress Baden-Württembergexternal link, opens in a new tab online über die bisher gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts referiert und sich mit den Teilnehmer*innen darüber ausgetauscht, wie vor Ort Vereine bzw. die örtliche Engagement-Landschaft für die Zukunft fit gemacht und stärker miteinander vernetzt werden kann. Die Veranstaltung ist in einem Video external link, opens in a new tabdokumentiert, die Präsentation ist in "Ausführlicher Informationen / Dokumente" (siehe unten) herunterladbar.
*******************************************************************************************************************************************************************************************
Anschlussperspektive durch das Vereinsbegleitungs-Projekt bei der Paritätischen Akademie Süd
Anknüpfend an die Erfahrungen aus des bisherigen Projekts hat die Paritätische Akademie Süd das Folgeprojekt „Vereine fit für die Zukunft machen: Vereinsbegleitung - lokal, regional, digital“ konzipiert und in mehreren Bundesländern gestartet. Das Programm sieht ein mehrteiliges Qualifizierungsangebot als Online-Fortbildungsreihe mit lebendigem Mix aus praxisnahem Input und (standortbezogen) strukturiertem Austausch/Reflektion in der Zeit von April bis November 2022 vor.
Kernstück des Projekts ist die Qualifizierung der Vereinsbegleiter*innen als Vorbereitung auf eine Mentor*innenrolle im künftigen Aufgabenfeld der lokalen / regionalen Vernetzung in der jeweiligen Vereinslandschaft.
Aktuell - bis Ende März - läuft die Gewinnung von Teilnehmer*innen aus Vereinen und und engagementunterstützenden Einrichtungen - nach Möglichkeit in sog. 'Tandems' - an den verschiedenen Standorten.
Im Bereich des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg können Mitgliedsorganisationen in den Regionen Heilbronn/Franken, Pforzheim/Enzkreis und Rhein-Neckar-Kreis daran teilnehmen - Anmeldemöglichkeit bis Ende März 2022. Eine Anmeldung ist nur für die Teilnahme an der kompletten Qualifizierungsreihe möglich!
Weitere Informationen und Anmeldungexternal link, opens in a new tab
Begleitende Materialien
Der PARITÄTISCHE BW: Arbeitshilfe "ENGAGEMENT = ORGANISIEREN - Freiwilligenmanagement in sozialen Organisationen"external link, opens in a new tab. Stuttgart 2019.
Der PARITÄTISCHE BW: Arbeitshilfe "Übergabe - Wie der Vorstandswechsel im Verein gelingt"external link, opens in a new tab. Stuttgart 2020.
Rückschau: Wir sind gestartet!
Am 05.10.2020 und am 12.10.2020 fanden Auftaktveranstaltungen in Friedrichshafen und Heidelberg statt.
Bericht in Wochenblatt-online zur Auftaktveranstaltung im Bodenseekreisexternal link, opens in a new tab (Friedrichshafen)
Am 15.01.2021 gab es für die angemeldeten Teilnehmer*innen im Bodenseekreis und im Rhein-Neckar-Kreis eine Einführungsveranstaltung (online) zur Qualifizierung und Vernetzung
Regina Steinkemper
