Menschen sitzen diskutierend zusammen

Vereinsbegleitung

Austausch - Vernetzung - Coaching für Vereine

In Baden-Württemberg gibt es 84.000 Vereine, Tendenz steigend. Die Arbeit der Vereinsvorstände basiert meist auf freiwilligem, ehrenamtlichem Engagement. Für diese Aufgabe Nachwuchs zu gewinnen und gleichzeitig die Qualität der Vereinsarbeit zu sichern, ist insbesondere für kleine Vereine eine große Herausforderung.

Unterstützung bietet der Paritätische mit dem Projekt "Vereinsbegleitung" an, das von 2020 bis Juli 2021 pilothaft im Bodenseekreis und im Rhein-Neckar-Kreis erprobt worden ist. Das Vereinsbegleitungskonzept besteht aus zwei Elementen.

Qualifizierung

Im Rahmen der Vereinsbegleitung werden Ehrenamtliche als Mentor*innen ausgebildet, um mit ihnen eine systematische Unterstützung und geeignete Austauschformen für Vereine und Vorstände zu entwickeln, zu erproben und nachhaltig einzurichten.

Vereinsforum

In durch die Vereinsbegleiter*innen organisierten Vereinsforen tauschen sich die Vereinsvorstände regelmäßig vor Ort aus über aktuelle Themen, die in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit aufkommen.

AKTUELLES

Anschlussperspektive durch das Projekt "Vereine fit für die Zukunft machen" der Paritätischen Akademie Süd

Anknüpfend an die Erfahrungen aus des bisherigen Projekts hat die Paritätische Akademie Süd mit Unterstützung des PARITÄTISCHEN BW das Folgeprojekt „Vereine fit für die Zukunft machen: Vereinsbegleitung - lokal, regional, digital“ konzipiert und in mehreren Bundesländern gestartet. Das Programm sieht ein mehrteiliges Qualifizierungsangebot als Online-Fortbildungsreihe mit lebendigem Mix aus praxisnahem Input und (standortbezogen) strukturiertem Austausch/Reflektion in der Zeit von April bis November 2022 vor.

Im Bereich des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg können Mitgliedsorganisationen in den Regionen Heilbronn/Franken, Pforzheim/Enzkreis und Rhein-Neckar-Kreis daran teilnehmen, Anmeldemöglichkeit bis Ende März 2022 (weitere Informationen siehe unten).

          **********

Bericht im Verbandsmagazin PARITÄT inform (3/2921) zum Projektabschluss

In der Ausgabe 3 / 2021external link, opens in a new tab des Verbandsmagazins wird auf den Seiten 36 und 37 ausführlich über den Verlauf und den Abschluss des Projekts Vereinsbegleitung sowie über Anschlussmöglichkeiten berichtet.

          **********

Zertifikate "Vereinsbegleiter/in" an die Projektteilnehmenden überreicht

Zum Abschluss des Projekts bekamen Anfang Juli 2021 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts, darunter neun im Rhein-Neckar-Kreis und fünf im Bodenseekreis, nach der Teilnahme an der fünfteiligen Online-Qualifizierungsreihe zur/zum Vereinsbegleiter/in nebst einem kleinen Dankeschön-Präsent für ihr zusätzliches eigenes Engagement ein Zertifikat überreicht. Die Teilnehmenden haben mittlerweile begonnen, an mehreren Orten Netzwerke für die Vereinsarbeit aufzubauen.

          **********

Wie Vereine fit für die Zukunft gemach1 werden - Online-Vorstellung des Projekts „Vereinsbegleitung“ auf der Seite von BETEILIGUNGSKONGRESS-BW.de

Am 01.07.2021 hat Ralf Baumgarth, Ansprechpartner für die Projektregion Rhein-Neckar-Kreis, über die Veranstaltungsseite des Beteiligungskongress Baden-Württembergexternal link, opens in a new tab online über die bisher gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts referiert und sich mit den Teilnehmer*innen darüber ausgetauscht, wie vor Ort Vereine bzw. die örtliche Engagement-Landschaft für die Zukunft fit gemacht und stärker miteinander vernetzt werden kann. Die Veranstaltung ist in einem Video external link, opens in a new tabdokumentiert, die Präsentation ist in "Ausführlicher Informationen / Dokumente" (siehe unten) herunterladbar.

*******************************************************************************************************************************************************************************************

Anschlussperspektive durch das Vereinsbegleitungs-Projekt bei der Paritätischen Akademie Süd

Anknüpfend an die Erfahrungen aus des bisherigen Projekts hat die Paritätische Akademie Süd das Folgeprojekt „Vereine fit für die Zukunft machen: Vereinsbegleitung - lokal, regional, digital“ konzipiert und in mehreren Bundesländern gestartet. Das Programm sieht ein mehrteiliges Qualifizierungsangebot als Online-Fortbildungsreihe mit lebendigem Mix aus praxisnahem Input und (standortbezogen) strukturiertem Austausch/Reflektion in der Zeit von April bis November 2022 vor.

Kernstück des Projekts ist die Qualifizierung der Vereinsbegleiter*innen als Vorbereitung auf eine Mentor*innenrolle im künftigen Aufgabenfeld der lokalen / regionalen Vernetzung in der jeweiligen Vereinslandschaft.

Aktuell - bis Ende März - läuft die Gewinnung von Teilnehmer*innen aus Vereinen und und engagementunterstützenden Einrichtungen - nach Möglichkeit in sog. 'Tandems' - an den verschiedenen Standorten.

Im Bereich des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg können Mitgliedsorganisationen in den Regionen Heilbronn/Franken, Pforzheim/Enzkreis und Rhein-Neckar-Kreis daran teilnehmen - Anmeldemöglichkeit bis Ende März 2022. Eine Anmeldung ist nur für die Teilnahme an der kompletten Qualifizierungsreihe möglich!

Weitere Informationen und Anmeldungexternal link, opens in a new tab 

Vereinsbegleitung - Austausch - Vernetzung - Coaching für Vereine

Was ist Vereinsbegleitung?
Was machen Vereinsbegleiter*innen?
Vereinsbegleiter*innen initiieren die Vereinsforen und unterstützen Vereinsvorstände und -mitglieder. Sie ...

 

  • schaffen Möglichkeiten zum Austausch (Vereinsforen) für die Vereinsvorstände und andere Funktionsträger aus Vereinen

  • sind Ansprechpersonen für Themen der Vorstands- und Vereinsarbeit

  • organisieren den Wissenstransfer und die Qualifizierung zu Themen der Vereinsführung/-entwicklung in Zusammenarbeit mit Expert*innen

  • tragen zu einem positiven Image von Vereinsvorständen bei, um Menschen für diese Aufgabe zu gewinnen.

Was machen Vereinsbegleiter*innen?
Bild links ausrichten
Frau mit Giesskanne auf dem Kopf "giesst" neben sich stehenden Mann
Vereinsbegleiter*innen initiieren die Vereinsforen und unterstützen Vereinsvorstände und -mitglieder. Sie ...

 

  • schaffen Möglichkeiten zum Austausch (Vereinsforen) für die Vereinsvorstände und andere Funktionsträger aus Vereinen

  • sind Ansprechpersonen für Themen der Vorstands- und Vereinsarbeit

  • organisieren den Wissenstransfer und die Qualifizierung zu Themen der Vereinsführung/-entwicklung in Zusammenarbeit mit Expert*innen

  • tragen zu einem positiven Image von Vereinsvorständen bei, um Menschen für diese Aufgabe zu gewinnen.

Wer kann Vereinsbegleiter*in werden?

 

  • Ehrenamtlich/freiwillig engagierte Personen, die bei der Begleitung von Vereinen und bei  Austauschtreffen („Vereinsforum“) eine verantwortliche Rolle übernehmen wollen
  • Multiplikatoren (Mitarbeiter*innen von Freiwilligenagenturen, Seniorenbüros, Kommunen, Sportbünden, Mitgliedsorganisationen und Kreisverbänden des Paritätischen etc.)
  • Personen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand, die für ihre nachberufliche Phase eine interessante Tätigkeit suchen und gerne mit Personen und Gruppen kooperieren
  • Menschen, die sich gerne längerfristig für Vereine engagieren möchten
Wer kann Vereinsbegleiter*in werden?
Bild links ausrichten
Frau mit verschränkten Armen vor einer Gruppe Menschen am Schreibtisch

 

  • Ehrenamtlich/freiwillig engagierte Personen, die bei der Begleitung von Vereinen und bei  Austauschtreffen („Vereinsforum“) eine verantwortliche Rolle übernehmen wollen
  • Multiplikatoren (Mitarbeiter*innen von Freiwilligenagenturen, Seniorenbüros, Kommunen, Sportbünden, Mitgliedsorganisationen und Kreisverbänden des Paritätischen etc.)
  • Personen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand, die für ihre nachberufliche Phase eine interessante Tätigkeit suchen und gerne mit Personen und Gruppen kooperieren
  • Menschen, die sich gerne längerfristig für Vereine engagieren möchten
Wie werden Vereinsbegleiter*innen qualifiziert?

Kernstück des Projekts ist die Qualifizierung der Vereinsbegleiter*innen als Vorbereitung auf ihre Mentorenrolle im künftigen Aufgabenfeld.

Die Qualifizierung ist durch die Paritätische Akademie Südexternal link, opens in a new tab als Fortbildungsreihe aus mehreren ganztägigen Workshops im Winter/Frühjahr 2020/21 konzipiert.

Ein lebendiger Mix aus Input und strukturiertem Austausch sorgt für eine praxisnahe Ausrichtung.

Termine Rhein-Neckar-Kreis:

06.11.2020
04.12.2020
15.01.2021
26.02.2021
26.03.2021

Termine Bodensee-Kreis:

12.10.2020 Auftakt
20.11.2020 Modul 1
15.01.2021 Modul 2
05.03.2021 Modul 3
23.04.2021 Modul 4
18.06.2021 Abschluss

Die Paritätische Akademie erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg. Somit haben Sie die Möglichkeit, sich für die Qualifizierungen zur Vereinsbegleitung mit Lohnfortzahlung (Bildungszeitexternal link, opens in a new tab) vom Arbeitgeber freistellen zu lassen.
Wie werden Vereinsbegleiter*innen qualifiziert?
Bild links ausrichten
Referentin schreibt auf Glasscheibe

Kernstück des Projekts ist die Qualifizierung der Vereinsbegleiter*innen als Vorbereitung auf ihre Mentorenrolle im künftigen Aufgabenfeld.

Die Qualifizierung ist durch die Paritätische Akademie Südexternal link, opens in a new tab als Fortbildungsreihe aus mehreren ganztägigen Workshops im Winter/Frühjahr 2020/21 konzipiert.

Ein lebendiger Mix aus Input und strukturiertem Austausch sorgt für eine praxisnahe Ausrichtung.

Termine Rhein-Neckar-Kreis:

06.11.2020
04.12.2020
15.01.2021
26.02.2021
26.03.2021

Termine Bodensee-Kreis:

12.10.2020 Auftakt
20.11.2020 Modul 1
15.01.2021 Modul 2
05.03.2021 Modul 3
23.04.2021 Modul 4
18.06.2021 Abschluss

Die Paritätische Akademie erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg. Somit haben Sie die Möglichkeit, sich für die Qualifizierungen zur Vereinsbegleitung mit Lohnfortzahlung (Bildungszeitexternal link, opens in a new tab) vom Arbeitgeber freistellen zu lassen.
Wer kann im Vereinsforum mitmachen?

Im Vereinsforum treffen sich Vereinsvorstände einer Stadt/Gemeinde oder Region mehrmals im Jahr, um sich zu Vereinsthemen auszutauschen, sich auf bestimmten Gebieten gemeinsam zu qualifizieren oder um ihre Erfahrungen weiterzugeben. Mitglieder aus Vorständen und ggfs. weitere Funktionsträger*innen lokaler/regionaler Vereine sind zur Beteiligung am Vereinsforum eingeladen.

Wer kann im Vereinsforum mitmachen?
Bild links ausrichten
Eine Frau und ein Mann sitzen auf einer Treppe nebeneinander und diskutieren

Im Vereinsforum treffen sich Vereinsvorstände einer Stadt/Gemeinde oder Region mehrmals im Jahr, um sich zu Vereinsthemen auszutauschen, sich auf bestimmten Gebieten gemeinsam zu qualifizieren oder um ihre Erfahrungen weiterzugeben. Mitglieder aus Vorständen und ggfs. weitere Funktionsträger*innen lokaler/regionaler Vereine sind zur Beteiligung am Vereinsforum eingeladen.

Welche Vorteile bietet die Vereinsbegleitung?

Für Vereinsbegleiter*innen:

Die Qualifizierung und spätere Tätigkeit als Vereinsbegleitung bietet individuelle Vorteile:

  • Erweiterung der eigenen Kompetenzen für das Engagement in Vereinen
  • Persönliche Kontakte können sinnvoll  genutzt und ausgebaut werden
  • Regelmäßiger kollegialer Austausch auf Augenhöhe
  • Eigene Stärken zur besseren Vernetzung der Vereinslandschaft vor Ort einbringen
  • Ggf. Nutzung von Freistellungsregelungen nach dem Bildungszeitgesetz

Für Vereine:

  • Hilfe bei der Weiterentwicklung der Vereinsstrukturen und -angebote
  • Auf- bzw. Ausbau eines Netzwerks der Vereinslandschaft in der Gemeinde oder Stadt
  • Förderung der ehrenamtlich Tätigen durch zusätzliche Kompetenzen
  • Erschließung neuer Kooperationen

Damit unsere Gesellschaft bunt und vielfältig bleibt!

Welche Vorteile bietet die Vereinsbegleitung?
Bild rechts ausrichten

Für Vereinsbegleiter*innen:

Die Qualifizierung und spätere Tätigkeit als Vereinsbegleitung bietet individuelle Vorteile:

  • Erweiterung der eigenen Kompetenzen für das Engagement in Vereinen
  • Persönliche Kontakte können sinnvoll  genutzt und ausgebaut werden
  • Regelmäßiger kollegialer Austausch auf Augenhöhe
  • Eigene Stärken zur besseren Vernetzung der Vereinslandschaft vor Ort einbringen
  • Ggf. Nutzung von Freistellungsregelungen nach dem Bildungszeitgesetz

Für Vereine:

  • Hilfe bei der Weiterentwicklung der Vereinsstrukturen und -angebote
  • Auf- bzw. Ausbau eines Netzwerks der Vereinslandschaft in der Gemeinde oder Stadt
  • Förderung der ehrenamtlich Tätigen durch zusätzliche Kompetenzen
  • Erschließung neuer Kooperationen

Damit unsere Gesellschaft bunt und vielfältig bleibt!

Wie erfolgt die Anmeldung?

Wenn Sie Interesse haben am Vereinsbegleiter-Modellprojekt teilzunehmen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit den unten genannten Angaben an die aufgeführte E-Mail-Adresse. Wir kontaktieren Sie dann zeitnah.

Die Anmeldung zum Vereinsbegleiter-Modellprojekt soll beinhalten:

  • Kontaktdaten
  • (ggfs.) Verein/Institution/Kommune
  • Motivation am Vereinsbegleiter-Modellprojekt teilzunehmen

Anmeldung an:

Judith Fenn

Paritätische Akademie Süd

fenn@akademiesued.org

Wir freuen uns über Anmeldungen von Tandems aus einem Ort, die aus einer/einem freiwillig Engagierten und einer/einem Mitarbeiter*in in einer engagementunterstützenden Institution bestehen.

Fragen zu den Qualifizierungsmodulen beantwortet Ihnen Judith Fenn, Paritätische Akademie Süd.

Die Paritätische Akademie erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg. Somit haben Sie die Möglichkeit, sich für die Qualifizierungen zur Vereinsbegleitung mit Lohnfortzahlung (Bildungszeitexternal link, opens in a new tab) vom Arbeitgeber freistellen zu lassen.

 
Wie erfolgt die Anmeldung?

Wenn Sie Interesse haben am Vereinsbegleiter-Modellprojekt teilzunehmen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit den unten genannten Angaben an die aufgeführte E-Mail-Adresse. Wir kontaktieren Sie dann zeitnah.

Die Anmeldung zum Vereinsbegleiter-Modellprojekt soll beinhalten:

  • Kontaktdaten
  • (ggfs.) Verein/Institution/Kommune
  • Motivation am Vereinsbegleiter-Modellprojekt teilzunehmen

Anmeldung an:

Judith Fenn

Paritätische Akademie Süd

fenn@akademiesued.org

Wir freuen uns über Anmeldungen von Tandems aus einem Ort, die aus einer/einem freiwillig Engagierten und einer/einem Mitarbeiter*in in einer engagementunterstützenden Institution bestehen.

Fragen zu den Qualifizierungsmodulen beantwortet Ihnen Judith Fenn, Paritätische Akademie Süd.

Die Paritätische Akademie erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg. Somit haben Sie die Möglichkeit, sich für die Qualifizierungen zur Vereinsbegleitung mit Lohnfortzahlung (Bildungszeitexternal link, opens in a new tab) vom Arbeitgeber freistellen zu lassen.

 
Wer sind die Organisatoren?

Träger und Umsetzung

Kooperationspartner

Wichtige Partner vor Ort, die in der Startphase des Projekts angefragt und im Verlaufe des Projekts zur Zusammenarbeit eingeladen werden, sind insbesondere:

  • interessierte Vereine (bzw. ggfs. Dachorganisationen) aus den Bereichen Soziales, Sport, Kultur, Ökologie u.a.m.,
  • kommunale Anlaufstellen für Bürgerengagement / Ansprechpartner*innenfür Vereine in der Kommunalverwaltung,
  • Einrichtungen wie Freiwilligenagenturen, Mehrgenerationenhäuser, Seniorenbüros etc.,
  • Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN und weitere Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege.

Im Bodenseekreis: Landratsamt Bodenseekreis - Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement

Im Rhein-Neckar-Kreis: Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises und voraussichtlich weitere Partner

Wer sind die Organisatoren?
Bild links ausrichten

Träger und Umsetzung

Kooperationspartner

Wichtige Partner vor Ort, die in der Startphase des Projekts angefragt und im Verlaufe des Projekts zur Zusammenarbeit eingeladen werden, sind insbesondere:

  • interessierte Vereine (bzw. ggfs. Dachorganisationen) aus den Bereichen Soziales, Sport, Kultur, Ökologie u.a.m.,
  • kommunale Anlaufstellen für Bürgerengagement / Ansprechpartner*innenfür Vereine in der Kommunalverwaltung,
  • Einrichtungen wie Freiwilligenagenturen, Mehrgenerationenhäuser, Seniorenbüros etc.,
  • Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN und weitere Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege.

Im Bodenseekreis: Landratsamt Bodenseekreis - Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement

Im Rhein-Neckar-Kreis: Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises und voraussichtlich weitere Partner

Rückschau: Wir sind gestartet!

Am 05.10.2020 und am 12.10.2020 fanden Auftaktveranstaltungen in Friedrichshafen und Heidelberg statt.

Bericht in Wochenblatt-online zur Auftaktveranstaltung im Bodenseekreisexternal link, opens in a new tab (Friedrichshafen)

Am 15.01.2021 gab es für die angemeldeten Teilnehmer*innen im Bodenseekreis und im Rhein-Neckar-Kreis eine Einführungsveranstaltung (online) zur Qualifizierung und Vernetzung

Impressionen zu den Auftaktveranstaltungen
Projekt Vereinsbegleitung Auftaktveranstaltung 05.10.2020 in Heidelberg
Auftaktveranstaltung Rhein-Neckar-Kreis 05.10.2020 -Diskussion am Podium: (v.l.n.r.) Ursel Wolfgramm, Ralf Baumgarth (Projektorganisator), Stefanie Jansen, Vera Dettenborn
Podiumsteilnehmerin: Stefanie Jansen, Sozialdezernentin des Rhein-Neckar-Kreises
Stefanie Jansen, Sozialdezernentin des Rhein-Neckar-Kreises
Podiumsteilnehmerin: Vera Dettenborn, stellv. Referatsleiterin, Ministerium f. Soziales u. Integration BW
Vera Dettenborn, stellv. Referatsleiterin, Ministerium f. Soziales u. Integration BW
Podiumsteilnehmerin: Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN BW
Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN BW
Auftaktveranstaltung am 12.10.2020 in Friedrichshafen (Bodenseekreis)
Auftaktveranstaltung am 12.10.2020 in Friedrichshafen (Bodenseekreis)
Vorstellung der beiden Projekte m. Roll-ups: (v.l.n.r.) Paul Fischer, Ann-Kathrin Röber, Karin Seng
Vorstellung der beiden Projekte m. Roll-ups: (v.l.n.r.) Paul Fischer, Ann-Kathrin Röber, Karin Seng
Vorstellung des Projekts Vereinsbegleitung: (v.l.n.r.) Paul Fischer, Karin Seng, Martin Link
Vorstellung des Projekts Vereinsbegleitung: (v.l.n.r.) Paul Fischer, Karin Seng, Martin Link
Ansprechperson

Mittelgeber

Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken