|
Jedes Kind zählt - Unterschriftensammlung starten!
Die Kampagne “Jedes Kind zählt” setzt sich dafür ein, dass die Politik endlich die Bedingungen für Kinder und Erzieher*innen in den Kitas verbessert. Dazu soll die Bundesregierung das versprochene Qualitätsentwicklungsgesetz beschließen und bundesweite Standards verabschieden, die tatsächlich in der Praxis etwas bewirken. Die Kampagne hat das Ziel, die erfolgreichste Petition an den Bundestag zu initiieren und sammelt hierfür mehr als 500.000 Unterschriften.
Also einfach Liste ausdrucken, Unterschriften sammeln und an den Petitionsausschuss des Bundestages per Post schicken!
» zum Beitrag
|
|
Bundesregierung legt Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag vor
Um Lösungsansätze zur Deckung des hohen Fachkräftebedarfs in der Kindertagesbetreuung zu entwickeln, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter Einbindung der Länder und eines breiten Kreises von Expertinnen und Experten den Prozess der "Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag" initiiert. Dabei wurden verschiedene Hebel in den Blick genommen, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten – von der Aus- und Weiterbildung, über Erleichterung von Quereinstiegen und Umschulungen, die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bis hin zu den Arbeits- und Rahmenbedingungen. Die Empfehlungen für kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen der Fachkräftegewinnung und -bindung wurden nun veröffentlicht.
» zum Beitrag
|
|
Empfehlungen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Kita-Trägern
Bereits 2013 hatte der Deutsche Verein in seinen Empfehlungen zur Qualität von Kindertageseinrichtungen die Rolle und Bedeutung der Träger und 2012 die der Fachberatung für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in den Einrichtungen hervorgehoben. Inzwischen rückt die Rolle von Trägern erlaubnispflichtiger Kindertageseinrichtungen als ze...
» zum Beitrag
|
|
Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“
Auf der Waldbox-Webseite findet jede Schule und jeder Kindergarten mit wenigen Klicks ein passgenaues waldpädagogisches Angebot vor Ort.
Die Waldbox ist ein Waldpädagogik-Anhänger, den Forst- und Bildungsexperten entwickelt haben. Jede Box ist so ausgestattet, dass Materialien für eine Klasse oder Gruppe mit bis zu 35 Kindern und Jugendlichen von der Kita bis zur Oberstufe zur Verfügung stehen. Sie können auf der neugestalteten Website einfach und unkompliziert angefragt werden.
» zum Beitrag
|
|
Gutes Aufwachsen und Chancengerechtigkeit für alle Kinder in Deutschland. Kompendium für hohe Qualität in der frühen Bildung
Wie können die Arbeitsbedingungen für frühpädagogische Fachkräfte verbessert werden? Wie können Kinder in Kitas und Kindertagespflege gut gefördert und in ihrer Entwicklung begleitet werden? Diesen Fragen widmete sich auf Bundesebene die Arbeitsgruppe Frühe Bildung und legte nun ihren Bericht vor. Dieser enthält enthält unter anderem die von der AG entwickelten Handlungsziele mit Vorschlägen für bundesweite Standards in den Qualitätsbereichen Verbesserung der Betreuungsrelation, Sprachliche Bildung und Sprachförderung, bedarfsgerechte (Ganztags-)Angebote sowie für die Steuerung im System und das Monitoring. In der Anlage zum Bericht werden Umsetzungsaspekte wie der Personalbedarf, die Kosten von Qualitätsstandards, mögliche rechtliche Ausgestaltungen und Vorschläge für ein zeitlich gestaffeltes Vorgehen beleuchtet.
» zum Beitrag
|
|
Elternbeiträge für die Kitabetreuung im regionalen Vergleich
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat eine Auswertung der landesrechtlichen Regelungen und der Gebührenordnungen der Elternbeiträgen für die Kitabetreuung der Großstädte mit über 100.000 Einwohnern vorgenommen. Besonders für Kinder unter drei Jahren ist die Kita-Betreuung teuer.
» zum Beitrag
|
|