Prozessbegleitung Kollegiale Beratung Methodenkompetenz Peer-Mentoring

Knotenlöser

Das Prozessbegleitungsangebot des Landesverbandes für Ihre akuten Herausforderungen in der Organisationsführung.

Knotenlöser

Was tut das Netzwerk

Icon zur Prozessbegleitung - Berg mit Flagge
Prozessbegleitung
Prozessbegleitung
In 6 Online-Modulen à 3 Stunden bearbeiten Sie Ihren „Knoten“ unter professioneller Begleitung.
Icon zur kollegialen Beratung - zwei Menschen unterhalten sich
Kollegiale Beratung
Kollegiale Beratung
Im Austausch mit Kolleg*innen anderer Mitgliedsorganisationen entwickeln Sie die nächsten Schritte zur Lösung Ihres „Knotens“.
Icon zur Methodenkompetenz - Sterne fliegen aus einer Schachtel
Methodenkompetenz
Methodenkompetenz
Über den Knotenlöser üben Sie neue Methoden ein, die Sie im alltäglichen Umgang mit Herausforderungen unterstützen können.
Icon zum Peer-Mentoring - Puzzle ergänzt sich
Peer-Mentoring
Peer-Mentoring
Im Rahmen des Knotenlösers haben Sie die Möglichkeit sich mit anderen Mitgliedern des PARITÄTISCHEN langfristig zu vernetzen.

Weitere Informationen

Aktuelle Ausschreibung: Knotenlöser kompakt

Die aktuelle Ausschreibung für den Knotenlöser kompakt am 21.09.2023 läuft bis zum 15.09.2023
Wir freuen uns über Anmeldungen!

Die Ausschreibung für den Knotenlöser kompakt am 13.07.2023 lief bis zum 07.07.2023
Die Ausschreibung für die Sommerkohorte des Knotenlösers lief vom 17.04.2023 bis zum 22.05.2023.
Weitere Ausschreibungen werden an dieser Stelle veröffentlicht.
 

 

Aktuelle Ausschreibung: Knotenlöser kompakt

Die aktuelle Ausschreibung für den Knotenlöser kompakt am 21.09.2023 läuft bis zum 15.09.2023
Wir freuen uns über Anmeldungen!

Die Ausschreibung für den Knotenlöser kompakt am 13.07.2023 lief bis zum 07.07.2023
Die Ausschreibung für die Sommerkohorte des Knotenlösers lief vom 17.04.2023 bis zum 22.05.2023.
Weitere Ausschreibungen werden an dieser Stelle veröffentlicht.
 

 

Was ist der Knotenlöser kompakt?

Der Knotenlöser kompakt bietet die Möglichkeit in nur vier Stunden die Potentiale der kollegialen Beratung in der Organisationsentwicklung kennenzulernen. Teilnehmen können alle Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Landesverbandes. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt und wird durch zwei professionelle Organisationsentwickler*innen der nowwork GbR begleitet.

 
Der Knotenlöser kompakt ist eine erste Anlaufstelle für komplexe Herausforderungen in der Organisationsführung.
Der Knotenlöser kompakt unterstützt dabei, die eigene Herausforderung besser zu analysieren, um daraus nächste Handlungsschritte abzuleiten.

Das Programm richtet sich insbesondere an kleinere und mittlere Organisationen ohne eigene Organisationsentwicklung. Pro Organisation sollen zwei Personen an der Veranstaltung teilnehmen, die unterschiedliche Perspektiven auf die Herausforderung mitbringen.  
Der Knotenlöser kompakt eignet sich sehr gut, um die Methoden und Herangehensweisen des Knotenlösers (umfassendes Prozessbegleitungsangebot) kennenzulernen und kann hierzu als Einstiegsmodul dienen.
 

Was ist der Knotenlöser kompakt?

Der Knotenlöser kompakt bietet die Möglichkeit in nur vier Stunden die Potentiale der kollegialen Beratung in der Organisationsentwicklung kennenzulernen. Teilnehmen können alle Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Landesverbandes. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt und wird durch zwei professionelle Organisationsentwickler*innen der nowwork GbR begleitet.

 
Der Knotenlöser kompakt ist eine erste Anlaufstelle für komplexe Herausforderungen in der Organisationsführung.
Der Knotenlöser kompakt unterstützt dabei, die eigene Herausforderung besser zu analysieren, um daraus nächste Handlungsschritte abzuleiten.

Das Programm richtet sich insbesondere an kleinere und mittlere Organisationen ohne eigene Organisationsentwicklung. Pro Organisation sollen zwei Personen an der Veranstaltung teilnehmen, die unterschiedliche Perspektiven auf die Herausforderung mitbringen.  
Der Knotenlöser kompakt eignet sich sehr gut, um die Methoden und Herangehensweisen des Knotenlösers (umfassendes Prozessbegleitungsangebot) kennenzulernen und kann hierzu als Einstiegsmodul dienen.
 

Was macht der Knotenlöser?

Sie stehen derzeit vor konkreten Herausforderungen in der Unternehmensführung? Sei es im Bereich Finanzierung und Geschäftsmodell, der Organisation, der Personalführung, der Vision und Strategie, oder auch der Außendarstellung: Auf der Suche nach der Lösung bilden sich mehr Fragen als Antworten? Der Knoten lässt sich nicht so richtig lösen? 

Dann möchten wir Ihnen ein aktuelles Angebot des Paritätischen Baden-Württemberg ans Herz legen - den “Knotenlöser”  

In 6 Online-Modulen à 3 Stunden bearbeiten Sie Ihren “Knoten” anhand ausgewählter Methoden unter professioneller Begleitung. Dabei sind Sie nicht allein, sondern bilden mit Kolleg*innen auf Augenhöhe eine vertrauensvolle “Kohorte”. Durch kollegiale Beratung erhalten Sie neue Impulse, die Ihnen wirksame und dauerhafte Lösungsansätze ermöglichen.  

Um einen ersten Eindruck von den Methoden und der Wirkungsweise der kollegialen Beratung im Kontext der Organisationsentwicklung zu erhalten, bietet sich eine Teilnahme am Knotenlöser kompakt an. 

Die Durchführung der Angebote findet ausschließlich digital über das Videokonferenz-Tool Zoom statt.

Was macht der Knotenlöser?
Bild unter dem Text ausrichten

Sie stehen derzeit vor konkreten Herausforderungen in der Unternehmensführung? Sei es im Bereich Finanzierung und Geschäftsmodell, der Organisation, der Personalführung, der Vision und Strategie, oder auch der Außendarstellung: Auf der Suche nach der Lösung bilden sich mehr Fragen als Antworten? Der Knoten lässt sich nicht so richtig lösen? 

Dann möchten wir Ihnen ein aktuelles Angebot des Paritätischen Baden-Württemberg ans Herz legen - den “Knotenlöser”  

In 6 Online-Modulen à 3 Stunden bearbeiten Sie Ihren “Knoten” anhand ausgewählter Methoden unter professioneller Begleitung. Dabei sind Sie nicht allein, sondern bilden mit Kolleg*innen auf Augenhöhe eine vertrauensvolle “Kohorte”. Durch kollegiale Beratung erhalten Sie neue Impulse, die Ihnen wirksame und dauerhafte Lösungsansätze ermöglichen.  

Um einen ersten Eindruck von den Methoden und der Wirkungsweise der kollegialen Beratung im Kontext der Organisationsentwicklung zu erhalten, bietet sich eine Teilnahme am Knotenlöser kompakt an. 

Die Durchführung der Angebote findet ausschließlich digital über das Videokonferenz-Tool Zoom statt.

Welchen Nutzen ziehen Sie aus einer Teilnahme?

Lernen

Sie lernen sich in komplexen Herausforderungen auf den relevanten “Knoten” zu fokussieren und bearbeitbare nächste Schritte abzuleiten.  

Sie erleben wirksame Methoden zur Problembearbeitung des zuvor identifizierten Knotens.

Vernetzen

Sie lernen Menschen aus anderen Mitgliedsorganisationen kennen, die ähnliche Knoten zu lösen haben und bekommen Gelegenheit zur nachhaltigen Vernetzung.  

Sie erhalten Hinweise und Kontakte zu weiteren Angeboten sowie Expert*innen aus dem paritätischen Netzwerk. 

Anwenden

Sie entwickeln neue Lösungsansätze für Ihren Knoten in kollegialer Beratung.  

Sie definieren erste Maßnahmen zur Nutzung der angewandten Methoden im Alltag Ihrer Organisation.  

Welchen Nutzen ziehen Sie aus einer Teilnahme?

Lernen

Sie lernen sich in komplexen Herausforderungen auf den relevanten “Knoten” zu fokussieren und bearbeitbare nächste Schritte abzuleiten.  

Sie erleben wirksame Methoden zur Problembearbeitung des zuvor identifizierten Knotens.

Vernetzen

Sie lernen Menschen aus anderen Mitgliedsorganisationen kennen, die ähnliche Knoten zu lösen haben und bekommen Gelegenheit zur nachhaltigen Vernetzung.  

Sie erhalten Hinweise und Kontakte zu weiteren Angeboten sowie Expert*innen aus dem paritätischen Netzwerk. 

Anwenden

Sie entwickeln neue Lösungsansätze für Ihren Knoten in kollegialer Beratung.  

Sie definieren erste Maßnahmen zur Nutzung der angewandten Methoden im Alltag Ihrer Organisation.  

Welchen Aufwand sollten Sie einplanen?

Knotenlöser Prozessbegleitung

Der Knotenlöser umfasst 6 online-Termine von jeweils 3h.

Die Termine für Kohorte 5 sind:

  • Dienstag, 13.06.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 20.06.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 04.07.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 11.07.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 18.07.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 25.07.2023, 14:00 - 17:00 Uhr

Abschließend wird ein individueller Sparring-Termin vereinbart.

Knotenlöser kompakt

Der Knotenlöser kompakt umfasst einmalig 4 Stunden. 

Der nächste Termin für den Knotenlöser kompakt ist:

  • Donnerstag, 21.09.2023, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr

Der Beitrag beläuft sich auf 20€ pro teilnehmender Organisation.

Welchen Aufwand sollten Sie einplanen?

Knotenlöser Prozessbegleitung

Der Knotenlöser umfasst 6 online-Termine von jeweils 3h.

Die Termine für Kohorte 5 sind:

  • Dienstag, 13.06.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 20.06.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 04.07.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 11.07.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 18.07.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 25.07.2023, 14:00 - 17:00 Uhr

Abschließend wird ein individueller Sparring-Termin vereinbart.

Knotenlöser kompakt

Der Knotenlöser kompakt umfasst einmalig 4 Stunden. 

Der nächste Termin für den Knotenlöser kompakt ist:

  • Donnerstag, 21.09.2023, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr

Der Beitrag beläuft sich auf 20€ pro teilnehmender Organisation.

Wie läuft der Knotenlöser ab?
Modulübersicht Knotenlöser

In 6 online-Modulen bearbeiten wir die Knoten der teilnehmenden Organisationen. 

Jedes Modul umfasst 3 Stunden und wird durch kompetente Organisationsentwickler*innen von nowwork begleitet.

 

  • Modul 1: Knoten sammeln
  • Modul 2: Selbstvertrauen tanken
  • Modul 3 - 5: Knoten lösen
  • Modul 6: Leinen los

Nach Abschluss der Module findet außerdem ein Individuelles Sparring statt, in dem die ersten Fortschritte in der Bewältigung der eigenen Herausforderung reflektiert werden können und wir weitere Unterstützungsmöglichkeiten durch den Paritätischen identifizieren.

Wie läuft der Knotenlöser ab?
Volle Breite
Modulübersicht Knotenlöser

In 6 online-Modulen bearbeiten wir die Knoten der teilnehmenden Organisationen. 

Jedes Modul umfasst 3 Stunden und wird durch kompetente Organisationsentwickler*innen von nowwork begleitet.

 

  • Modul 1: Knoten sammeln
  • Modul 2: Selbstvertrauen tanken
  • Modul 3 - 5: Knoten lösen
  • Modul 6: Leinen los

Nach Abschluss der Module findet außerdem ein Individuelles Sparring statt, in dem die ersten Fortschritte in der Bewältigung der eigenen Herausforderung reflektiert werden können und wir weitere Unterstützungsmöglichkeiten durch den Paritätischen identifizieren.

Erfahrungsberichte der Teilnehmer*innen

Bereits zwei Staffeln des Knotenlösers konnten erfolgreich durchgeführt werden.  Sechzehn Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN wurden in insgesamt vier Kohorten über mehrere Monate hinweg professionell begleitet und bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen unterstützt. 

In zwei Interviews berichten drei Teilnehmerinnen von ihren Erfahrungen mit dem Programm.

 

 

Erfahrungsberichte der Teilnehmer*innen

Bereits zwei Staffeln des Knotenlösers konnten erfolgreich durchgeführt werden.  Sechzehn Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN wurden in insgesamt vier Kohorten über mehrere Monate hinweg professionell begleitet und bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen unterstützt. 

In zwei Interviews berichten drei Teilnehmerinnen von ihren Erfahrungen mit dem Programm.

 

 

Ansprechpartner*in

Ihre zuständige Bereichsleitung (Link: Bereiche) oder Regionalleitung (Link: Übersicht Regionalverbünde) unterstützt Sie beratend auf der Suche nach dem richtigen Angebot für Ihre Herausforderung. Bei organisatorischen Fragen zum Knotenlöser können Sie sich gerne an Johanna Lohrer wenden. 

Koordination Knotenlöser

Johanna Lohrer, Koordination Knotenlöser

Die Koordination des Knotenlösers wird von Johanna Lohrer übernommen. Bei organisatorischen Fragen können Sie sich gerne an sie wenden.

E-Mail an Johanna Lohrer

Projektleitung Knotenlöser

Nicolas Weiske, Projektleitung Knotenlöser

Die Projektleitung des Knotenlösers  wird von Nicolas Weiske übernommen. Bei inhaltlichen Fragen und Beratungsanliegen können Sie sich gerne an ihn wenden.

E-Mail an Nicolas Weiske

Ansprechpartner*in

Ihre zuständige Bereichsleitung (Link: Bereiche) oder Regionalleitung (Link: Übersicht Regionalverbünde) unterstützt Sie beratend auf der Suche nach dem richtigen Angebot für Ihre Herausforderung. Bei organisatorischen Fragen zum Knotenlöser können Sie sich gerne an Johanna Lohrer wenden. 

Koordination Knotenlöser

Johanna Lohrer, Koordination Knotenlöser

Die Koordination des Knotenlösers wird von Johanna Lohrer übernommen. Bei organisatorischen Fragen können Sie sich gerne an sie wenden.

E-Mail an Johanna Lohrer

Projektleitung Knotenlöser

Nicolas Weiske, Projektleitung Knotenlöser

Die Projektleitung des Knotenlösers  wird von Nicolas Weiske übernommen. Bei inhaltlichen Fragen und Beratungsanliegen können Sie sich gerne an ihn wenden.

E-Mail an Nicolas Weiske

Förderung und Umsetzung
Gefördert durch die Glücksspirale

Der Knotenlöser ist ein Angebot des Landesverbands für die Mitgliedsorganisationen, gefördert von der Glücksspirale. 
Der Landesverband hat die Werkstatt PARITÄT mit der Organisation und Umsetzung beauftragt. Die Durchführung wurde an nowwork vergeben. 

Förderung und Umsetzung
Volle Breite
Gefördert durch die Glücksspirale

Der Knotenlöser ist ein Angebot des Landesverbands für die Mitgliedsorganisationen, gefördert von der Glücksspirale. 
Der Landesverband hat die Werkstatt PARITÄT mit der Organisation und Umsetzung beauftragt. Die Durchführung wurde an nowwork vergeben. 

FAQ

Für wen ist der Knotenlöser konzipiert?
Der Knotenlöser richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN Landesverbandes, die nicht über eigene, interne Ressourcen für Organisationsentwicklung/Prozessbegleitung verfügen.

Wie viele Teilnehmende pro Mitgliedsorganisation sind vorgesehen?
Pro Mitgliedsorganisation sind 2 Teilnehmende vorgesehen, die idealerweise verschiedene Bereiche verantworten, bzw. Ebenen vertreten.

Was müssen die Teilnehmenden mitbringen?
Technisch: Beide Teilnehmer*innen sollten über einen eigenen Rechnerarbeitsplatz mit Kamera, geeignetem Mikrofon und idealerweise aktuellem Zoom-Client verfügen.
Inhaltlich: Teilnehmende sollten die grundsätzliche Offenheit mitbringen, im vertraulichen Rahmen ihre Herausforderungen zu teilen.

Worin unterscheiden sich der Knotenlöser und der Knotenlöser kompakt?
Der Knotenlöser ist ein umfassendes Prozessbegleitungsprogramm. Der Knotenlöser umfasst insgesamt 6 Termine in einer festen Kohorte.
Der Knotenlöser kompakt ist ein einmaliger Termin von 4 Stunden. 
Das Kernelement beider Angebote ist die Kollegiale Beratung bei komplexen Herausforderungen in der Organisationsführung. 
Beide Angebote werden von professionellen Organisationsentwickler:innen begleitet.

Wie groß ist der zeitliche Aufwand für die Knotenlöser Prozessbegleitung ?
Neben den sechs Modulen à 3h sollten für den laufenden Transfer der Ergebnisse aus den einzelnen Terminen in den Organisationsalltag jeweils ca. 1-2 h einkalkuliert werden.

Wie werden die Kohorten zusammengestellt?
Bei der Zusammenstellung der Kohorten orientieren wir uns an Tätigkeitsbereichen, Beschreibung des "Knotens" sowie formaler Rahmenbedingungen (z. B. Größe, Rechtsform).

Wann und wo kann man sich bewerben?
Die aktuellen Ausschreibungen sind stets auf dieser Seite verlinkt.

Wie unterscheidet sich der Knotenlöser vom Sozionautenprogramm?
Das Sozionautenprogramm (Link: https://social-innovation-lab.org/sozionauten/) entwickelt neue Geschäftsmodelle für neue gesellschaftliche Herausforderungen. Der Knotenlöser setzt im bestehenden Tagesgeschäft an und widmet sich den daraus entstehenden Herausforderung.

Was wird genau unter Organisationsführung verstanden?
Der Knotenlöser 2023 spricht Mitgliedsorganisationen an, die Herausforderungen in der aktuellen Organisationsführung haben. Das können Herausforderungen im Bereich Finanzierung und Geschäftsmodell, der Personalführung, der Außendarstellung, der Visions- und Strategiearbeit, oder der Organisation von Arbeitsabläufen und Aufgabenverteilung sein. Vgl. auch oben die Abgrenzung zum Sozionautenprogramm.

Werden im Knotenlöser auch explizit die Veränderungen durch das neue BTHG bearbeitet?
Mitgliedsorganisation, die vom neuen BTHG betroffen sind und Fragen zu dessen Umsetzung haben, können sich an den Bereich Menschen mit Behinderung - Referate Behindertenhilfe und Frühförderung wenden.

Welche methodische Umsetzung erwartet die Teilnehmenden?
Den Kern des Programms bilden Elemente der kollegialen Beratung, es ist also am Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" orientiert. Ergänzt wird dieser Ansatz durch individuelle Verweise auf tiefergehende fachspezifische Unterstützung.

Wie wird sich der Knotenlöser weiterentwickeln?
Der Knotenlöser ist als dauerhaftes Angebot des Landesverbandes konzipiert. Die Schwerpunktthemen des Knotenlösers können in Zukunft entsprechend variieren. Der Knotenlöser 2023 ist der dritte Durchlauf des Programms.
 

FAQ

Für wen ist der Knotenlöser konzipiert?
Der Knotenlöser richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN Landesverbandes, die nicht über eigene, interne Ressourcen für Organisationsentwicklung/Prozessbegleitung verfügen.

Wie viele Teilnehmende pro Mitgliedsorganisation sind vorgesehen?
Pro Mitgliedsorganisation sind 2 Teilnehmende vorgesehen, die idealerweise verschiedene Bereiche verantworten, bzw. Ebenen vertreten.

Was müssen die Teilnehmenden mitbringen?
Technisch: Beide Teilnehmer*innen sollten über einen eigenen Rechnerarbeitsplatz mit Kamera, geeignetem Mikrofon und idealerweise aktuellem Zoom-Client verfügen.
Inhaltlich: Teilnehmende sollten die grundsätzliche Offenheit mitbringen, im vertraulichen Rahmen ihre Herausforderungen zu teilen.

Worin unterscheiden sich der Knotenlöser und der Knotenlöser kompakt?
Der Knotenlöser ist ein umfassendes Prozessbegleitungsprogramm. Der Knotenlöser umfasst insgesamt 6 Termine in einer festen Kohorte.
Der Knotenlöser kompakt ist ein einmaliger Termin von 4 Stunden. 
Das Kernelement beider Angebote ist die Kollegiale Beratung bei komplexen Herausforderungen in der Organisationsführung. 
Beide Angebote werden von professionellen Organisationsentwickler:innen begleitet.

Wie groß ist der zeitliche Aufwand für die Knotenlöser Prozessbegleitung ?
Neben den sechs Modulen à 3h sollten für den laufenden Transfer der Ergebnisse aus den einzelnen Terminen in den Organisationsalltag jeweils ca. 1-2 h einkalkuliert werden.

Wie werden die Kohorten zusammengestellt?
Bei der Zusammenstellung der Kohorten orientieren wir uns an Tätigkeitsbereichen, Beschreibung des "Knotens" sowie formaler Rahmenbedingungen (z. B. Größe, Rechtsform).

Wann und wo kann man sich bewerben?
Die aktuellen Ausschreibungen sind stets auf dieser Seite verlinkt.

Wie unterscheidet sich der Knotenlöser vom Sozionautenprogramm?
Das Sozionautenprogramm (Link: https://social-innovation-lab.org/sozionauten/) entwickelt neue Geschäftsmodelle für neue gesellschaftliche Herausforderungen. Der Knotenlöser setzt im bestehenden Tagesgeschäft an und widmet sich den daraus entstehenden Herausforderung.

Was wird genau unter Organisationsführung verstanden?
Der Knotenlöser 2023 spricht Mitgliedsorganisationen an, die Herausforderungen in der aktuellen Organisationsführung haben. Das können Herausforderungen im Bereich Finanzierung und Geschäftsmodell, der Personalführung, der Außendarstellung, der Visions- und Strategiearbeit, oder der Organisation von Arbeitsabläufen und Aufgabenverteilung sein. Vgl. auch oben die Abgrenzung zum Sozionautenprogramm.

Werden im Knotenlöser auch explizit die Veränderungen durch das neue BTHG bearbeitet?
Mitgliedsorganisation, die vom neuen BTHG betroffen sind und Fragen zu dessen Umsetzung haben, können sich an den Bereich Menschen mit Behinderung - Referate Behindertenhilfe und Frühförderung wenden.

Welche methodische Umsetzung erwartet die Teilnehmenden?
Den Kern des Programms bilden Elemente der kollegialen Beratung, es ist also am Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" orientiert. Ergänzt wird dieser Ansatz durch individuelle Verweise auf tiefergehende fachspezifische Unterstützung.

Wie wird sich der Knotenlöser weiterentwickeln?
Der Knotenlöser ist als dauerhaftes Angebot des Landesverbandes konzipiert. Die Schwerpunktthemen des Knotenlösers können in Zukunft entsprechend variieren. Der Knotenlöser 2023 ist der dritte Durchlauf des Programms.
 

Der Knotenlöser ist ein Prozessbegleitungsprogramm für paritätische Mitgliedsorganisationen. Hier zeigen wir euch, was in den einzelnen Modulen passiert.