
Info
Wie können Organisationen Mitarbeitende oder betreute Personen geschickt dabei
unterstützen, sich täglich klimafreundlicher zu verhalten?
Nur rund die Hälfte aller Menschen, die Klimaschutz für wichtig halten, handeln im Alltag selbst umweltbewusst – oft einfach aus Bequemlichkeit oder Gewohnheit. Dabei ist Verhaltensänderung in Zeiten von Klimawandel und Energieknappheit notwendiger denn je.
Eine Antwort bietet das Instrument „Nudging“.
Nudges sind intelligente Anstupser in die richtige Richtung. Sie lenken das Verhalten von Menschen auf vorhersagbare Weise, ohne dabei auf Verbote, Einschränkungen oder wirtschaftliche Anreize zurückzugreifen.
Oft kommen sie mit einem Augenzwinkern daher. Gute Nudges wirken sofort und kosten wenig.
Inhalte des Seminars werden sein:
- Was ist Nudging?
- Ethische Aspekte von Nudging: Gibt es gute und schlechte Beeinflussung?
- Verschiedene Arten von Nudges, Beispiele für Green Nudges.
- Eine Anleitung, wie man gute Nudges entwickelt.
- Gemeinsame Identifikation von Situationen und Verhaltensweisen, die die
- Teilnehmenden nudgen möchten.
- Verstehen des bisherigen Verhaltens und darauf aufbauend die Entwicklung von
- erfolgsversprechenden Nudges.
- Ihr Werkzeugkasten für Green Nudging.
Nach dem Seminar wissen Sie
- was Nudging ist und wie Sie es nutzen können.
- Sie können nudgbare Situationen zur Verhaltensänderung erkennen,
- passende Nudges entwickeln
- und einsetzen.
Und Sie bekommen Werkzeuge und einige Hilfestellungen für Ihren Alltag mit.
Impuls: Dr. Cornelis Rasmussen, rasmussen changes