Wir wissen nicht wie die Zukunft wird. Aber wir kennen die Gegenwart: Soziale Einrichtungen und Dienste stehen heute vor großen Herausforderungen wie demographischer Wandel, akuter Arbeits- und Fachkräftemangel, Kostendruck, eine unzureichende Finanzierung und Kostenerstattung sowie fehlendes Bewusstsein der Gemeinwohlorientierung etc. Gleichzeitig wächst der Bedarf an sozialer Arbeit in unserem Land. Deshalb ist es mehr denn je wichtig, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen, niemanden zurücklassen und den Zusammenhalt in unserem Land trotz aller Veränderungen stärken. Die sozial-ökologische Transformation und der Trend zu einer immer digitaleren Welt müssen solidarisch, fair und zusammen mit allen Menschen gestaltet werden. Dabei sind und bleiben die Werte unseres Grundgesetzes die Basis für unser Zusammenleben.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen sehen wir uns in der Verantwortung, für eine vielfältige, offene und tolerante Gesellschaft einzustehen, in der jeder Einzelne auf Grundlage unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung friedlich und individuell leben kann. Wir sind Anwalt für Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen oder Notlagen befinden sowie am Rande der Gesellschaft stehen. Wir geben ihnen eine Stimme und setzen uns auf politischer Ebene für mehr Chancengerechtigkeit, Teilhabe und gleichwertige Lebensverhältnisse ein – und stehen lautstark auf gegen jedwede Form der Ausgrenzung und
Hass. Darüber hinaus engagieren wir uns für eine nachhaltige Sozialwirtschaft, die an Subsidiarität, Gemeinnützigkeit und Gemeinwohlorientierung ausgerichtet ist. Das tun wir – seit 75 Jahren und in der Zukunft! Und dabei fühlen auch wir uns allen drei Dimensionen von Nachhaltigkeit – soziale, wirtschaftliche und ökologische – verpflichtet. Nachhaltigkeit ist daher integraler Bestandteil unserer Verbandsstrategie.
Jubiläumsausgabe der ParitätInform als Download
ParitätInform als E-Paper