Soziale Einrichtungen befinden sich in stetiger Veränderung und Weiterentwicklung. In diesem Zusammenhang werden von der Geschäftsführung eine professionelle und ganzheitliche Leitung und Steuerung erwartet. Für angehende und neue Geschäftsführer*innen bedeutet dies eine besondere Herausforderung. Zum einen benötigen sie fachliches Wissen zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen und zum anderen sollten sie über Führungskompetenzen verfügen, um eine Einrichtung langfristig aktiv und zukunftsorientiert steuern zu können. Neben diesen fachlichen Aspekten ist es für jede*n neue*n Geschäftsführer*in von Vorteil, ein Netzwerk zu anderen Personen und Organisationen zu unterhalten. Um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können, bieten wir speziell für angehende und neue Geschäftsführer*innen eine kompakte Weiterbildung an. In fünf Präsenzmodulen (4 x 2 Tage, 1 x 3 Tage) vernetzen Sie sich mit anderen Geschäftsführungen.
Wir begleiten Sie dabei, optimal in Ihre neue Rolle als Geschäftsführer*in hereinzuwachsen. Über fünf Module werden folgende Schwerpunktthemen praxisorientiert thematisiert und vermittelt:
1. Modul: Führungskompetenzen (Dozentin: Susanne Stegmann)
Wer die Geschäftsführung in einer sozialen Einrichtung übernimmt, muss sich vielen neuen Anforderungen stellen. Dazu gehören die Führung von Mitarbeitenden, die zielorientierte Führung des Verantwortungsbereichs, das Delegieren von Aufgaben, das Formieren des Teams sowie das Strukturieren und Priorisieren des neuen Aufgabengebietes. In den seltensten Fällen sind Sie genügend darauf vorbereitet.
In diesem Modul setzen Sie sich mit ihrer Rolle an der Spitze auseinander. Durch einen Mix aus Theorie, Übung und Diskussion erhalten Sie handhabbare Methoden und Lösungsansätze für ihre Führungsaufgabe. Dabei liegt der Fokus nicht darauf, ganz viele neue Methoden im Detail kennenzulernen – sondern darum, das eigene Führungsverhalten zu reflektieren. Unsere Dozentin stellt Ihnen darüber hinaus den Führungsansatz der positiven Psychologie anhand der neuen PERMA-Lead-Methode vor.
Ein wichtiger Fokus im 1. Modul ist das Kennenlernen und Vernetzen untereinander. Um dies zu ermöglichen, arbeiten Sie besonders viel in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen - unter anderem mit erfahrungsorientierten Lernprojekten.
2. Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaft für Geschäftsführungen (Dozent: Günther Sprunck)
Sie bekommen Einblick in betriebswirtschaftliche Denkweisen, erwerben Grundlagenwissen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Finanzwesen und Finanzierung von sozialen Dienstleistungsunternehmen. Darüber hinaus wird Ihnen praxisnah und kompakt das betriebswirtschaftliche Rüstzeug zur erfolgreichen Steuerung Ihres Sozialbetriebes in einem sich wandelnden Sozialmarkt vermittelt. Sie befassen sich mit wirtschaftlichen Fragestellungen von Sozialbetrieben und reflektieren das Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Zielerreichung und Nichtgewinnorientierung.
Mit dem vermittelten Know-How werden Sie in die Lage versetzt, die finanzielle Führung zu verbessern, die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe inhaltlich und im Gesamtzusammenhang zu verstehen, wichtige betriebswirtschaftliche Ziele zu setzen und daraus Entscheidungen abzuleiten sowie die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und ihre Auswirkung auf das Unternehmen zu erkennen und die wirtschaftliche Tragweite richtig einzuschätzen.
3. Modul: Haftungsrecht und Gemeinnützigkeit (Dozenten: Dr. Peter Staab und Dr. Felix Wannenwetsch)
In gemeinnützigen Organisationen stellt sich häufig die Frage, ob und in welchem Umfang Personen, die für die Organisationen tätig sind, für ihr Handeln haftbar gemacht werden können. Im Rahmen dieses Seminars werden Ihnen die Grundzüge des Haftungsrechts vermittelt, wobei auf Besonderheiten bei gemeinnützigen Organisationen eingegangen wird.
Das Gemeinnützigkeitsrecht bildet die zentrale Grundlage für die tägliche Arbeit im Not-For-Profit-Sektor. Dieses Seminar wird Ihnen ein breites Grundlagenwissen über diesen Rechtsbereich vermitteln, das für die tägliche Arbeit in verantwortlicher Position unerlässlich ist.
4. Modul: Individuelles und kollektives Arbeitsrecht (Dozent: Sami Negm-Awad)
Im vielfältigen System sozialer Dienstleistungserbringung hat die Geschäftsführung eine entscheidende Steuerungsfunktion. Umfassende Kenntnisse zum Arbeitsrecht werden im Zuge zunehmender dezentraler Verantwortung in der täglichen Arbeit immer notwendiger. In diesem Modul werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum individuellen und kollektiven Arbeitsrecht behandelt.
5. Modul:Change Management in sozialen Unternehmen (Dozentin: Martina Leppert)
Change Management bezieht sich auf einen Prozess der Planung, Umsetzung und Überwachung von Veränderungen innerhalb von Organisationen, um ihre Effektivität und Effizienz zu verbessern. Die Heterogenität der Mitarbeitenden sowie die Notwendigkeit des Chance Prozesses tragen dazu bei, dass Veränderungsprozesse gleichzeitig auf strategischer, struktureller und Bedürfnisebene geplant werden sollten.
Lernen Sie in diesem Modul, welche spezifischen Herausforderungen Veränderungsprozesse in sozialen Unternehmen mit sich bringen und wie Sie diese als Geschäftsführung gestalten können.
Bringen Sie ihre Fragen mit! Dieser Zertifikatskurs ist so aufgebaut, dass jede*r sein vorhandenes Wissen sowie Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis in die einzelnen Veranstaltungen einbringen kann. Dies bietet Ihnen die Chance, dass Sie individuelle Herausforderungen aus ihrem Arbeitsalltag klären können - und wiederum von den Praxisfällen der Anderen profitieren.
Highlight: Gemeinsame Abendgestaltung. Als zusätzliches - freiwilliges - Angebot zum fachlichen Austausch und der Vernetzung während des Kurses organisieren wir an jedem 1. Seminartag eine Abendeinheit für Sie. Wir reservieren einen Tisch in einem Restaurant und die Dozent*innen gehen mit Ihnen Abendessen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Themen zu vertiefen und weitere offene Punkte anzusprechen. Unsere Dozent*innen bringen für die Abendgestaltung ebenfalls Schwerpunktthemen mit - ob im Restaurant oder in einer kurzen intensiven Einheit im Seminarraum nach dem Abendessen. Wir empfehlen Ihnen, dieses Angebot wahrzunehmen.
Digitaler Raum für Austausch und Vertiefung: In unserer Lernplattform Moodle stellen wir Ihnen weiterführende Literatur und Unterlagen zum jeweiligen Modul ein. Dort können sie sich ebenfalls innerhalb der Gruppe vernetzen.
Für nähere Informationen zu den einzelnen Modulen können Sie sehr gerne Frau Ina Mohr (mohr@akademiesued.org) kontaktieren.
Eine detaillierte Kursbeschreibung finden Sie hier.
Aufbau und Abschluss des Zertifikatskurses: Der Zertifikatskurs besteht aus 5 Modulen. Die Module 1, 3, 4 und 5 bestehen jeweils aus zwei Präsenztagen. Unsere Erfahrungswerte der ersten 17 Durchgänge haben gezeigt, dass das Themenfeld Betriebswirtschaft mehr Raum benötigt. Daher besteht das zweite Modul aus drei Präsenztagen. Alle elf Kurstage finden als Präsenzveranstaltungen in Frankfurt am Main statt. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses - Voraussetzung dafür ist die durchgängige Teilnahme an mindestens 80% des Kurses - erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Paritätischen Akademie Süd. Das aussagekräftige Zertifikat beschreibt den Umfang sowie die einzelnen Module mit den entsprechenden Themenschwerpunkten.
Finanzieller Rahmen: Im Preis ist die Tagesverpflegung (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck) sowie Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant inkludiert. Ebenfalls enthalten sind die Seminarunterlagen und die Organisation der Abendeinheiten. Übernachtung, Frühstück und Abendessen sind nicht beinhaltet. Sie erhalten von uns nach jedem Modul eine Teilrechnung in Höhe von 20% des Gesamtpreises.
Voraussetzungen: Sie haben in den zurückliegenden zwei Jahren die Geschäftsführung einer sozialen Einrichtung übernommen oder haben vor, im kommenden Jahr in die Geschäftsführung zu gehen. Wir haben immer mal wieder Teilnehmende, die bereits seit mehreren Jahren in der Geschäftsführung sind und realisiert haben, dass sie in einigen Themenfeldern Nachholbedarf haben. Sprechen Sie uns im Zweifelsfall einfach an, wir beraten Sie gerne.
Format: Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieser Zertifikatskurs wird in der Regel mit 8 bis 18 Teilnehmer*innen durchgeführt.