Jenseits der Soziallotterien… Fördermittel der öffentlichen Hand, Stiftungen und

Jenseits der Soziallotterien… Fördermittel der öffentlichen Hand, Stiftungen und anderen Fonds

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Förderorganisationen es abgesehen von den Soziallotterien gibt und wie Sie diese Einrichtungen erfolgreich ansprechen. Wie „ticken“ öffentliche Fördermittelgeber, Stiftungen und andere Förderfonds?

"Das Thema war professionell und informativ präsentiert + gut strukturiert und mit gutem Tempo" ...sagte ein*e Teilnehmer*in

 

Die Soziallotterien (wie z. B. Aktion Mensch, Glückspirale) sind wichtige Förderer der Wohlfahrtspflege. Das Förderangebot in Deutschland ist aber wesentlich größer. Jedes Jahr werden ca. 50 Milliarden Euro an Fördermitteln vergeben. Insbesondere im Süden Deutschlands gibt es viele Förderorganisationen.

Im Seminar werfen wir einen Blick über den „Förder-Tellerrand“ und beschäftigen uns besonders mit fördernden Einrichtungen wie der öffentlichen Hand, Stiftungen und Hilfs- und Medienfonds. Diese Förderer unterscheiden sich an vielen Punkten von den Soziallotterien.

 

Aufbau:

Zuerst erfolgt eine kurze Einführung über die wichtigsten Bereiche des Förderangebots für gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Die großen und kleine Soziallotterien werden kurz behandelt. Danach werden drei weitere Bereiche des Förderangebots anhand von Beispielen vorgestellt (öffentliche Hand, Stiftungen, Hilfs- und Medienfonds). Sie erfahren, was die spezifischen Vorlieben und Praktiken von Förderern aus diesen Bereichen sind, um Förderanfragen und Anträge besser vorbereiten zu können.

 

Inhalte:

  • Überblick über die Struktur des Förderangebots in Deutschland

  • Beispiele für Programme der öffentlichen Hand, Stiftungen, Hilfs- & Medienfonds

  • „Wie ticken Förderer“: Was ist bei Antragstellungen für Förderer in diesen Bereichen besonders wichtig?

  • Was sind typische Fehler, wenn man es mit öffentlichen oder privaten Förderorganisationen zu tun hat?

  • Kurz-Input Recherche: Wie und wo finde ich passende Förderer für mein Vorhaben?

Anmerkung: Die sog. Regelfinanzierung (z. B. SGB) und Spenden-Fundraising (mit Privatpersonen) sind keine Themen des Seminars.

 

Lernziele:

  • Nach dem Besuch dieses Seminars haben Sie eine Übersicht über den Aufbau des Förderangebots in Deutschland.

  • Sie erwerben Kenntnisse über die Förderbereiche öffentliche Hand, Stiftungen, Hilfs-, Spenden- und Medienfonds.

  • Sie verbessern Ihre Fähigkeiten für die Vorbereitung von Förderanfragen und Antragstellungen (Projektkonzeption).

 

Methodik:

Das kompakte Online-Seminar vermittelt eine Übersicht und Fallbeispiele aus der Fördermittel-Praxis. Fragen und Erfahrungsaustausch sind herzlich willkommen.

 

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, Fördermittel- oder Fundraising-Referent*innen, Geschäftsführende, Vorstandsmitglieder, Bereichsleiter/innen

Wichtige Infos
25S1.02.018
09.07.2025
170,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 180,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 190,00 €
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, Fördermittel- oder Fundraising-Referent*innen, Geschäftsführende, Vorstandsmitglieder, Bereichsleiter/innen
Organisation: Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort
Online
Ansprechperson

Schlagworte zum Thema

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken