
Diese berufsbegleitende Zusatzqualifikation ist eine Ausbildung, um schwierige und konfliktgeladene Situationen im Berufsalltag gelassen zu meistern. Die TeilnehmerInnen bekommen Tools und Werkzeuge an die Hand, die ganz auf ihre Situation ausgerichtet sind und die sie sofort einsetzen können. Die Inhalte sind ein Mix aus Handlung Theorie Haltung. Zudem werden die TeilnehmerInnen befähigt eigene Trainings in sozialen Einrichtungen und Unternehmen on und offline durchzuführen und Multiplikator*in für den Umgang mit Konflikten zu werden.
Präsenzmodul 1 in Heidelberg: Momentaufnahme - Warum Sie auf Konflikte so reagieren, wie Sie es tun
Sie bekommen Wissen rund um Konflikte und Aggressionen an die Hand. Sie werden sich dem eigenen Umgang mit Konflikten bewusster und lösen die Stolpersteine auf, die Sie an einem entspannten Umgang mit Konflikten hindern. Welche Drehstellen gibt es, die Sie unterstützen, mit Konflikten gelassener umzugehen. Was sind für Sie schwierige Situationen, was passiert mit Ihnen in Konflikten und was möchten Sie öndern?
Online-Modul 2: Gesprächsführung meistern - Wie Sie Gespräche führen
Sie kennen die Struktur eines Gespräches, kommen aber doch immer wieder an Ihre Grenzen in schwierigen Situationen. Neben einigen wichtigen Basics der Gesprächsführung (Gewaltfreie Kommunikation und Transakationsanalyse) lernen Sie Tricks und Kniffe der Gesprächsführung kennen, die Sie wirklich weiterbringen. Dazu gehören auch para- und nonverbale Techniken und der Umgang mit Konflikten im Internet bzw. via Whatsapp und Co.
Online-Modul 3: Gelassene Reaktionen - Wie Sie in Stresssituationen die Ruhe bewahren
Welche Strategien gibt es, um in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben und nicht gleich in die Luft zu gehen? Sie lernen verschiedene Techniken kennen, so dass Sie sich aus dem Werkzeugkoffer Ihren eigenen zusammen stellen können, die Sie weiterbringen und Ihnen helfen.
Online-Modul 4: Vorbeugung & Anwendung - Wie Sie die Konflikte anderer moderieren & lösen
Wie schaffen Sie es Konflikte von anderen zu moderieren? Oder noch besser: daran zu arbeiten, dass diese konstruktiv ausgetragen werden (z.B. im Team). Wenn es dennoch zu einer Eskalation kommt lernen Sie, worauf Sie in der Nachsorge von Konflikten achten müssen.
Präsenzmodul 5 in Heidelberg: Weitergeben - Wie Sie das gelernte Wissen verbreiten und Klienten gewinnen
Sie möchten Ihr Wissen weitertransportieren? Sie lernen alles, was Sie benötigen, um als Multiplikator*in/Trainer*in tätig zu sein. Dazu erhalten Sie ein fertiges Training für den sozialen Bereich, das direkt so durchgeführt werden kann, Methoden für die Trainingsarbeit, Visualisierungsmöglichkeiten und Online - Methoden.
Methoden: Fachlicher Input, Diskussionen, Reflexionen, Übungen, Interaktionsspiel, Praxisbeispiel , Üben an eigenen Erlebnissen, Kreative Methoden, Natur, Protokoll , Videos, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Plenum, Selbstlernphasen mithilfe einer Lernplattform, Seminarform, Coaching
Wie lernen Sie: Zwischen den Präsenz- und Online-Modulen haben Sie die Möglichkeit in Lerngruppen oder im Selbststudium das erworbene Wissen zu vertiefen und anzuwenden. Dazu erhalten Sie über unsere Lernplattform "moodle" Aufgaben und Unterlagen. Zusätzlich kann jede/r Teilnehmer*in drei 1:1 Coaching mit der Referentin Martina Kohrn vereinbaren.
Ihr Bonus: die Ausbildung befähigt Sie ihr Wissen weiterzugeben:
- als Multiplikator*in in Ihrer Einrichtung, so dass eine effektive Konfliktkultur entstehen kann
- als Trainer*in für Mitarbeiter*innen in allen pädagogischen und sozialen Einrichtungen
Das Besondere: die Ausbildung findet größtenteils ONLINE statt. Damit sind Sie zeitlich und örtlich flexibel.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen, Mitarbeiter*innen von Einrichtungen und Unternehmen, die mit konfliktgeladenen Situationen zu tun haben
Voraussetzungen und Abschluss
- Die TeilnehmerInnen haben einen Abschluss im pädagogischen, sozialen Bereich; weitere Teilnehmer*innen nach Absprache
- Teilnahme an 90% aller Ausbildungs-Einheiten
- Teilnahme an Abschlussprüfung
- Am Ende erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat: dieses berechtigt zur Durchführung von Konflikt Trainings und zur Multiplikatorentätigkeit