Du könntest Dich an folgende Ansprechpartner wenden:
- (Bezugs-)Erzieher*in (z.B. Deiner Wohngruppe oder im Betreuten Jugendwohnen)
- Interne Beschwerde-Beauftragte (Kinderrechts-Beauftragte oder Vertrauenserzieher*in) des freien Jugendhilfeträgers (z.B. wenn Du in einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe lebst)
- Externe Beschwerde-Beauftragte der Einrichtung, in der Du lebst. Frag in Deiner Einrichtung nach, wo die externe Beschwerdestelle für Dich ist.
- Der oder die für Dich zuständige Mitarbeiter*in im Jugendamt
- Schulsozialarbeiter*in an Deiner Schule
- Beratung im Übergang Schule-Beruf, sofern vor Ort vorhanden
https://www.uebergangschuleberuf-bw.de/modellregionen/external link, opens in a new tab - Mobile Jugendarbeit vor Ort
http://www.lag-mobil.de/einrichtungen-in-baden-wuerttemberg/external link, opens in a new tab - Offene Kinder- und Jugendarbeit bei Dir in der Nähe (z.B. im Jugendhaus, Jugendtreff, Jugendzentren, Jugendcafés, Jugendclubs, Jugendfreizeitstätten, o.Ä.)
https://www.agjf.de/index.php/adressen-der-jugendzentren.htmlexternal link, opens in a new tab
Jugendberatung am Telefon oder online:
- Beratung per E-Mail, Gruppen- oder Einzelchat (anonym, kostenfrei)
https://jugend.bke-beratung.de/views/home/index.htmlexternal link, opens in a new tab - Online-Beratung von Jugendlichen durch Jugendliche (auf eine erste Anfrage bekommst Du eine Antwort in der Regel innerhalb von 3 Tagen)
https://www.youth-life-line.de/external link, opens in a new tab - Telefon-Beratung: 116 111
anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz, montags – samstags von 14 - 20 Uhr
https://www.nummergegenkummer.de/external link, opens in a new tab - Jugendmigrationsdienste
https://www.jugend-staerken.de/standorte.htmlexternal link, opens in a new tab - Jugend- oder Sozialberatung durch freie Träger
(z.B. Paritätischer, Diakonie, Caritas, Stiftungen, …) - In jedem Fall kannst Du Dich mit Deinen Fragen auch an die ombudschaftliche Beratung wenden
https://ombudschaft-jugendhilfe-bw.de/ombudschaft/beratung.htmlexternal link, opens in a new tab - Careleaver Verein, Careleaver-Kompetenznetzwerk
https://www.careleaver-kompetenznetz.de/external link, opens in a new tab
https://www.careleaver.de/external link, opens in a new tab
Viele nützliche Informationen findest Du in der Broschüre „Durchblick - Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben“, die Du unter folgendem Link downloaden kannst:
http://careleaver-online.de/wp-content/uploads/2018/01/careleaver_kompakt-auflage3_web1.pdfexternal link, opens in a new tab
Wenn Du Dich über Deine Einrichtung beschweren möchtest und Du Dich nicht an die oben aufgeführten Stellen wenden möchtest oder das nichts geholfen hat, kannst Du Dich auch an das Landesjugendamt wenden:
- Landesjugendamt/KVJS (Heimaufsicht)
https://www.kvjs.de/jugend/hilfen-zur-erziehung/heime/external link, opens in a new tab
Rechtliche Grundlagen:
§ 11 Abs. 3 Nr. 6 SGB VIII https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__11.htmlexternal link, opens in a new tab