Am 10. Dezember 2024 fand das jährliche vorweihnachtliche Gespräch der Liga mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration statt. Das Treffen mit Minister Lucha sowie Vertreter*innen aus verschiedenen Abteilungen des Ministeriums hat sich als wertvolles Format für den Austausch bewährt. Jedes Jahr widmet sich das Gespräch einem bestimmten Themenschwerpunkt, bei dem auch praxisnahe Beispiele vorgestellt werden. In diesem Jahr lag der Fokus auf der Zukunft der Daseinsfürsorge. Zwei innovative und zukunftsweisende Praxisbeispiele bereicherten das Gespräch und regten die anschließende Diskussion beim gemeinsamen Essen an.
Besonders erfreulich war, dass eines der Beispiele nicht nur aus einer unserer paritätischen Mitgliedsorganisationen stammte, sondern auch die Jugendhilfe repräsentierte. Das Thema „Gelebte Arbeit im Sozialraum“ wurde auf eindrucksvolle Weise aufgegriffen: Was zeichnet diese Arbeit aus? Wie lässt sie sich im Austausch mit den Bewohner*innen vor Ort erfolgreich umsetzen? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, und welchen Mehrwert bringen diese Angebote für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Quartier? In nur zehn Minuten vermittelte Jutta Goltz, kit jugendhilfe Tübingen, den Teilnehmenden des vorweihnachtlichen Gesprächs lebendig und mitreißend einen Einblick in die Praxis. Die Arbeit im Sozialraum wurde hautnah erlebbar und beeindruckte durch die vielfältigen Angebote, den Mut zur Innovation und die Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort, um den Sozialraum aktiv zu gestalten.
Die vielen Gespräche, die Jutta Goltz im Anschluss an ihren Beitrag mit verschiedenen Teilnehmenden führte, unterstrichen die hohe Resonanz und das Interesse an diesem Arbeitsansatz.
Wir bedanken uns herzlich bei Jutta Goltz und der kit jugendhilfe für den wertvollen Input!