Sozial und nachhaltig - ein Kochevent der besonderen Art

Fachinformation - geschrieben am 13.11.2024 - 08:25

Am 23.10.2024 fand im Familienzentrum in Schorndorf ein Kochevent der besonderen Art statt. Es widmete sich den wichtigen Themen der sozialen Benachteiligung und der Nachhaltigkeit. Der paritätische Kreisvorstand organisierte dies, um aufzuzeigen, wie gerettete Lebensmittel nicht nur als Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern auch als Mittel dienen können, um soziale Integration zu fördern.

Unter der Leitung von Wesley Faulds, einem Koch aus dem Rems-Murr Kreis, der sich CO²-neutrales Kochen zum Selbstverständnis gemacht hat, hatten die Klient*innen von soa e.V. die Möglichkeit, gemeinsam mit ihm eine Vielzahl von geretteten Lebensmittelns zu verarbeiten. Diese praktischen Erfahrungen förderten nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige und gesunde Ernährung, sondern schufen auch eine angenehme und kooperative Atmosphäre, in der die Teilnehmer*innen ihre Kochkünste erweitern und neue Rezepte ausprobieren können – ohne hierfür Geld ausgeben zu müssen.

Im Anschluss an das Kochen und Genießen fand eine lebhafte Diskussion statt, die sich mit der Frage beschäftigte, wie Menschen mit geringem Einkommen in die Thematik der Nachhaltigkeit einbezogen werden können. Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung waren anwesend, um ihre Perspektiven und Ideen einzubringen. Die Klient*innen selbst hatten ebenfalls die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Fragen zu teilen, was zu einem offenen und konstruktiven Dialog führte.

Die Diskussion verdeutlichte, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Thema für wohlhabende Schichten ist, sondern dass es wichtig ist, auch die Bedürfnisse und Möglichkeiten von sozial benachteiligten Menschen zu berücksichtigen. Es wurden verschiedene Ansätze erörtert, wie man nachhaltige Praktiken zugänglicher gestalten kann, beispielsweise durch Bildungsangebote, Gemeinschaftsprojekte und die Förderung von lokalen Initiativen.

Valerie Reuter, Regionalleitung beim Paritätischen und zuständig für den Rems-Murr-Kreis bewertete die Veranstaltung als großen Erfolg: „Es war toll zu sehen, wie wir neben der Bewusstseinsschärfung für das Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit sozialer Benachteiligung eine Plattform schaffen konnte, die für so einen regen und konstruktiven Austausch genutzt wurde.“

Die Teilnehmer*innen verließen die Veranstaltung mit neuen Erkenntnissen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl, während die Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse der Klient*innen gewinnen konnten.

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken