Seitenwechsel im Kreisverband Esslingen

Fachinformation - geschrieben am 13.11.2024 - 12:33

Im Zeitraum vom 30. September bis zum 25. Oktober 2024 fand im Kreisverband Esslingen das Veranstaltungsformat SEITENWECHSEL statt. Ziel dieses Formats ist es, Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung in soziale Mitgliedsorganisationen des Paritätischen einzuladen, um ihnen einen direkten Einblick in die alltägliche Arbeit und die Herausforderungen zu geben, mit denen soziale Einrichtungen konfrontiert sind.

Die Veranstaltung umfasste 12 Termine, bei denen unterschiedliche Teilnehmer*innen aus der Politik von kommunaler Ebene bis hin zur Bundestagsebene, die Möglichkeit hatten, verschiedene soziale Einrichtungen zu besuchen. Dabei wurden sie von Fachkräften, Mitarbeitenden der Einrichtungen oder den Geschäftsführenden begleitet, die ihnen die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und die spezifischen Herausforderungen vorstellten. Die Themen reichten vom akuten Fachkräftemangel, über Bürokratieausmaße bis hin zu Angebotseinschränkungen bei anhaltenden Kürzungen der Gelder.

Ein zentrales Anliegen des Formates ist es, den Entscheidungsträger*innen die Realität der sozialen Arbeit näher zu bringen. Durch persönliche Gespräche und den Austausch mit Klient*innen konnten die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Sorgen der Menschen entwickeln, die auf soziale Unterstützung angewiesen sind. Diese direkte Begegnung förderte nicht nur das Verständnis, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von sozialer Arbeit in der Gesellschaft.

Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen waren durchweg positiv. Viele berichteten von neuen Einsichten und einem gestärkten Bewusstsein für die Herausforderungen, die in der sozialen Arbeit bestehen. Einige Entscheidungsträger*innen äußerten das Vorhaben, die gewonnenen Erkenntnisse in ihre politische Arbeit einfließen zu lassen.

Insgesamt war das Format SEITENWECHSEL im Kreisverband Esslingen ein großer Erfolg. Es hat nicht nur dazu beigetragen, das Verständnis für soziale Themen zu vertiefen, sondern auch den Dialog zwischen Politik und sozialen Einrichtungen zu fördern. Valerie Reuter, Regionalleitung beim Paritätischen und zuständig für den Kreisverband Esslingen sagt zufrieden:

„Auch in Zeiten der Digitalisierung sind die persönlichen Kontakte und Begegnungen einfach unbezahlbar. Hautnah miterleben zu können, wie wertvoll die Arbeit in sozialen Einrichtungen für die Menschen vor Ort, aber auch für die Gesellschaft im Ganzen ist, lässt sich nicht über Medien begreifen. Wir müssen uns die Zeit nehmen und erleben“.

Mit diesem Fazit plant sie gemeinsam mit dem Kreisvorstand bereits den nächsten SEITENWECHSEL in 2025.

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken