Neue Beratungssettings für junge Menschen

Fachinformation - geschrieben am 31.07.2024 - 11:03

Wie digital ist das denn!

Jugendberatung Freiburg implementiert ein Blended Counseling

Modell für die Mediennutzung in der Beratungsarbeit

Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren verbrachten laut Statista 2023 durchschnittlich 224 Minuten am Tag im Internet1. Vermutlich auch, um Unterstützung für ihre Problemlagen zu suchen. Die Generation, die ganz selbstverständlich mit der Nutzung digitaler Medien und ihren Kommunikationsformen aufwächst, stellt neue und andere Ansprüche an die Beratung als wir das bisher gewohnt waren.

Ausgangspunkt
Die Jugendberatung Freiburg e.V. als ein gemeinnütziger, anerkannter freier Träger der Jugendhilfe bietet seit über 40 Jahren für Menschen von 14 bis 26 Jahren lebensweltorientierte soziale Beratung an. Rund 500 junge Menschen suchen jährlich unsere Angebote auf. Folgerichtig müssen Beratungsangebote für junge Menschen neu gedacht werden. So konnten wir 2021 in die Projektplanung einsteigen und uns dank einer dreijährigen Projektförderung durch die Deutsche Fernsehlotterie mit der Implementierung eines Blended Counseling Modells auf den Weg machen.

„Onlineberatung spart Zeit, du musst dir nicht erst einen Berater suchen, dich nicht hinstellen, dich öffnen vor anderen Leuten,
sondern du kannst halt einfach dein Ding machen.“
(m, 19)

Die Projektidee
Mit einer Beratungsform im Sinne von Blended Counseling als „die systematische konzeptionell fundierte, passgenaue Kombination digitaler und analoger Kommunikationskanäle in der Beratung“ (Hörmann et al. 2019, S.4) soll das Angebot an die Veränderungen in der Alltagskommunikation junger Menschen angepasst werden. Es geht darum, sich der Vielfalt unterschiedlicher Kommunikationskanäle der Ratsuchenden zu bedienen und diese im Beratungsprozess zu nutzen mit dem Ziel, die Kontaktaufnahme zu erleichtern, Verläufe zu stabilisieren und Abbrüche zu vermeiden. 

„Hallo, ich bin 18 Jahre alt und obdachlos. Aktuell befinde ich mich in S., wo ich aber nur bis Ende des Monats bleiben kann.
Ich habe in F. keinen Platz, wo ich bleiben kann. Meine Eltern sind keine Option und Freunde habe ich dort keine.
Können Sie mir bitte helfen, sodass ich nicht auf der Straße schlafen muss?“
(m, 18, E-Mail)

„Neu denken“ impliziert Beratungszugänge für Ratsuchende, für die ein Face-to-Face Kontakt zunächst nicht in Frage kommt, zu öffnen. Dazu zählen u.a. Menschen mit schambesetzten Themen, gesundheitlich eingeschränkte Personen, erwerbstätige Ratsuchende, die nicht zu den regulären Öffnungszeiten in die Beratung kommen können.

„Neu denken“ muss zum Handeln führen

Soziale Organisationen sind hinsichtlich der rasanten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung gefordert, Hilfsangebote immer wieder „neu zu denken“ und in Folge dessen zu handeln. Das heißt, sich auf Prozesse einzulassen, die zwar Arbeit, Zeit und Motivation erfordern, jedoch die Chance bieten, Angebote aus fachlicher Perspektive gezielt an Bedürfnissen und Lebensrealitäten der Ratsuchenden ausrichten zu können.

„Mir geht‘s schon seit Ewigkeiten sehr schlecht und ich habe mich jetzt endlich getraut darüber zu reden.“
(w, 19, Beratungsplattform)

 

Jan Jacob und Beate Kudla

Jugendberatung Freiburg e.V.

 

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/168069/umfrage/taegliche-internetnutzung-durch-jugendliche/
2 Ein Szenario dient als konzeptionelle Hintergrundfolie eines Beratungsverlaufs im Blended-Format und konkretisiert
die konzeptionellen Überlegungen (Camenzind et al. 2023 S. 26)
3 Early Adopters übernehmen die Funktion der Vordenker für andere potenzielle Anwender
Literatur: 
  • Hörmann, M./Aeberhardt, D./Flammer. P./Tanner, A./Tschopp, D./Wenzel, J. (2019): Blended Counceling in der Suchtberatung. Handlungsempfehlungen für die Praxis. Auszug aus dem Schlussbericht des Projektes Face-to-Face und mehr – neue Modelle für Mediennutzung in der Beratung. Olten: Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Dreier, R. (2022): „Danke, dass Sie da waren, als es mir drecking ging!“ 12 Schritte, wie Blended Counseling in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritas Münster erfolgreich eingeführt wurde. In: Forum Sozial. Innovation und Soziale Arbeit: Dem Wandel aktiv begegnen Heft 2/22, Hrsg. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit S.29-31
  • Camenzind, G. / Hörmann, M. / Silfverberg, M. (2023): Medienkompetenz Blended Counseling. Ein Modell. Tübingen: dgvt Verlag

Beitrag aus ParitätInform 2/2024

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken