Heidelberger Aktionstage gegen Armut und Ausgrenzung

Fachinformation - geschrieben am 11.09.2024 - 11:15

Aus Anlass des internationalen Tages für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober veranstaltete das Heidelberger Bündnis vom 11. bis 20. Oktober 2024 und damit zum 21. Mal die „Heidelberger Aktionstage gegen Armut und Ausgrenzung“.

Der zentrale Aktionstag fand am 12.10.24 in der Chapel / Bürgerhaus Südstadt statt. Ziel war es, Betroffene, Politiker*innen und interessierte Bürger*innen ins gemeinsame Gespräch zu bringen und so das Thema Armut und Ausgrenzung stärker in den Fokus zu rücken. Dies wurde über das Format „Bündnis trifft Kommunalpolitik“ umgesetzt.

Zu Beginn des Formats hatten die jeweiligen politischen Vertreter*innen die Möglichkeit in einem kurzen, 2-minütigen Eingangsstatement ihre sozialpolitische Agenda für die aktuelle Legislaturperiode vorzustellen. Anschließend stellen die Moderator*innen Anne Kloos und Christoph Goßler den Politiker*innen einige für Heidelberg relevante Fragen. Auf einer im Raum befindlichen Skala (1-10) mussten sich die Mandatsträger*innen dann hierzu positionieren und so ihre Zustimmung oder Ablehnung deutlich machen. Die Moderator*innen stellen kurze Rückfragen, so dass die Gemeinderatsmitglieder ihren Standpunkt erklären konnten. Auf diese Weise können sich die Anwesenden ein gutes Bild über die Ansichten und Lösungsstrategien der Parteien und Wählervereinigungen zu den aktuellen Herausforderungen bilden.

Im Anschluss wurde dann zum kostenfreie Mittagessen übergeleitet. Während des Mittagessens konnten sozialpolitische Fragestellungen in informellen Gesprächsrunden zu den gehörten Aussagen vertieft werden. Hierbei wurde eine gute Durchmischung von „Betroffenen“, Politiker*innen, interessierten Bürger*innen und Vertreter*innen des Bündnis geachtet, so dass die Gesprächsrunden bei Bedarf auch moderiert werden konnten und wichtige lokalpolitische Themen und Forderungen "eingespeist" werden konnten.

Das „Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung ist ein offener Zusammenschluss von 55 sozialen Organisationen in Heidelberg und der Region, die sich gegen Armut und Ausgrenzung und für soziale Integration engagieren. Im Mittelpunkt der Arbeit steht diese gemeinsame Thematik jenseits der eigenen Interessen der 55 sozialen Organisationen. Die Veranstaltungen und Aktivitäten werden in einem transparenten, gleichberechtigten und konsensorientierten Prozess von Betroffenen, Haupt- und Ehrenamtlichen geplant, gestaltet und durchgeführt. Das Bündnis will die sozialen Akteurinnen und Akteure in Heidelberg und der Region weiter vernetzen, weitere Aktivitäten anregen und durch eine Verbesserung der sozialen Infrastruktur Armut und Ausgrenzung aktiv entgegenwirken.

Verschiedenste Paritätische Mitgliedsorganisationen engagieren sich im Heidelberger Bündnis.

Paritätische Bündnismitglieder

Videobericht "Bündnis trifft Kommunalpolitik"

Die Formate des Aktionstages werden kurz beleuchtet
Impressionden des Aktionstages
Der Heidelberger Beschwerdechor tritt auf
Der Heidelberger Beschwerdechor tritt auf
Bündnis trifft Komunalpolitik
Bündnis trifft Komunalpolitik
Lokalpolitik positioniert sich zu Fragen des Bündnises
Lokalpolitik positioniert sich zu Fragen des Bündnises
Kultureller Beitrag: Jonglagekunst mit Torsten Kaiser
Kultureller Beitrag: Jonglagekunst mit Torsten Kaiser
Vortrag: Wie organisiert sich „Augenhöhe“?  | Prof. Dr. Christian Kolbe
Vortrag: Wie organisiert sich „Augenhöhe“? | Prof. Dr. Christian Kolbe
Zentraler Aktionstag 12.10.24
Zentraler Aktionstag 1/3
Zentraler Aktionstag 1/3
Zentraler Aktionstag 2/3
Zentraler Aktionstag 2/3
Zentraler Aktionstag 3/3
Zentraler Aktionstag 3/3
Veranstaltungen in der Aktionswoche

Schlagworte zum Thema

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken