HAND IN HAND – Landkreisübergreifender Fachtag zur Sensibilisierung, Vernetzung und Fachberatung im Kontext sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Zum Fachtag am 18. November begrüßten die Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb rund 200 Gäste in der Hohenzollernhalle in Bisingen. In Zusammenarbeit mit der Paritätischen Regionalgeschäftsstelle Neckar-Alb konnten die Fachberatungsstellen Wirbelwind, tima, Agit und Feuervogel Multiplikator*innen in Kommunal- und Landespolitik, Verwaltungsspitzen, Kinder- und Jugendhilfe, Schulen und Schulbehörden, Polizei, Justiz, Zivilgesellschaft und weiteren relevanten Akteursgruppen ansprechen.
Das Programm startete mit Grußworten von Claudia Kanz (Feuervogel), die auch auf das 30jährige Jubiläum der Beratungsstelle Feuervogel einging. Nach den Grußworten von Landrat Günther-Martin Pauli (Zollernalbkreis) und Bürgermeister Roman Waizenegger (Gemeinde Bisingen) sprach Melanie Pribil von der LKSF (Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend) über landesweite Vernetzungsstrukturen. Im Fachvortrag „Hinsehen – Handeln – Schützen. Impulse aus der Betroffenenperspektive“ fokussierte Professorin Julia Gebrande von der Hochschule Esslingen das Erleben und Verarbeiten sexualisierter Gewalt von Betroffenen. Online zugeschaltet sprach dann Cordelia Moore in ihrem Vortrag über Internet und Medien und „Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum“.
Im Anschluss konnten sich die Gäste rund eineinhalb Stunden bei einer Walking Gallery an Infoständen von Kooperationspartnern und den Fachberatungsstellen über Angebote und Projekte informieren und sich dazu austauschen. Nur durch die Mitwirkung von rund 20 ehrenamtlichen Kooperationspartnern war diese Art der Präsentation überhaupt möglich. Parallel zur Veranstaltung zeigte die Künstlerin und Betroffene Eva Michielin in einem separaten Raum ihre Arbeiten „Body voices I“ und „Der Blinde Fleck“. In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Professorin Julia Gebrande, Melanie Pribil (LKSF), Eva Michielin (Betroffene), Armin Krohe-Amann (Pfunzkerle) und Claudia Kanz (Feuervogel) debattierten die Podiumsgäste politische Weichenstellungen, Präventionsmaßnahmen, das Erleben Betroffener und Erfolge der Fachberatungsstellen.
Die Durchführung des Fachtags förderten der Paritätischen Regionalverbund Neckar-Alb, die Gemeinde Bisingen und die Reinhold Beitlich Stiftung Tübingen. Mit dem Fachtag wurde gezeigt, dass sich bereits viel entwickelt hat und dass die Fachberatungsstellen erfolgreich arbeiten – allerdings immer mit begrenzten Ressourcen. Der Fachtag „Hand in Hand“ hat viele bisherige Unterstützer*innen bestärkt und neue überzeugt, wie notwendig und sinnvoll die Tätigkeit der Fachberatungsstellen ist.