Am 14.5.2024 fanden sich rund 30 Menschen aus 11 paritätischen Mitgliedsorganisationen bei der Lebenshilfe Pforzheim ein - zur Auftaktveranstaltung des IRENE-Projekts. Die Veranstaltung ist Teil einer mehrstufigen journalistischen Fortbildungsreihe für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, die der Paritätische Landesverband, Fachbereich Menschen mit Behinderung gemeinsam mit dem Regionalverbund Südbaden anbietet. Gefördert wird das Vorhaben von der Baden – Württemberg Stiftung. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren.
IRENE steht für Inklusives Redaktionsnetzwerk und Ziel ist es, die digitale Medienkompetenz von Menschen mit kognitiven Einschränkungen zu stärken. Sie sollen ermutigt und befähigt werden, ihre Themen, Ideen und Belange in eigenen redaktionellen Beiträgen selbst zu formulieren und auf digitalen Plattformen einzustellen damit sie an öffentlichen Diskussionen und am digitalen Geschehen in der Gesellschaft gleichberechtigt mitwirken können. Dabei werden in einem ersten Schritt Trainer*innen ausgebildet, die ihr Wissen nach dem „Train The Trainer Prinzip“ an andere Menschen mit kognitiven Einschränkungen in den paritätischen Mitgliedsorganisationen weitergeben werden. Sie werden dabei durch Pat*innen unterstützt.
Bei der Auftaktveranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen als auch das Finden von Themen, über die die Teilnehmer*innen in Zukunft berichten möchten, im Mittelpunkt. Am Nachmittag wurden drei Journalist*innen des Kulturmagazins Ohrenkuss digital zugeschaltet, das von Menschen mit Down Syndrom gestaltet wird. Sie berichteten über die Entstehungsgeschichte sowie die aktuelle Situation des Magazins und beantworteten Fragen von den Teilnehmer*innen.
Die Teilnehmer*innen zeigten sich alle rundum zufrieden mit der Auftaktveranstaltung. Die nächste Fortbildung wird am 5.6.2024 digital stattfinden. Der Schwerpunkt wird das Schreiben von Texten sein.