Förderung "rückenwind" - Schwerpunktsetzung Nachhaltigkeit

Fachinformation - geschrieben am 24.10.2024 - 13:26

Das ESF Plus-Programm „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ (kurz: rückenwind³) zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels. Handlungsansatz des Programms ist die Weiterentwicklung von Strukturen und Kulturen in Organisationen und Unternehmen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft, in Verbindung mit der Etablierung flexibler und zielgruppenspezifischer Angebote zur Kompetenzanpassung für die Beschäftigten.

 

Die Antragstellenden werden  aufgerufen, im Rahmen der Förderrichtlinie rückenwind³ und ihrer fünf bestehenden Handlungsfelder verstärkt(er) das Querschnittsthema „ökologische Nachhaltigkeit und grüne Kompetenzen“ in den Blick zu nehmen. Die beiden Programmpartner (Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) in Vertretung der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege) reagieren damit auf eine aktuell zunehmend diskutierte Herausforderung in Organisationen und Verbänden der gemeinnützigen Sozialwirtschaft.

Besonders angeregt werden sollen deshalb Modellvorhaben, die innerhalb der Entwicklung und Erprobung von praxisrelevanten, integrierten Ansätzen der Personal- und Organisationsentwicklung und des Kulturwandels, insbesondere auch die Herausforderungen des ökologischen Wandels in sozialwirtschaftlichen Unternehmen und Arbeitsfeldern in den Blick nehmen.

===.===.===.===.===.===.

Online-Infoveranstaltung zum Start des 6. Aufrufs 
Termin: (Mi) 04.12.2024, 10:00 - 13:00 Uhr 
Ort: online via Zoom 

---.---.---.---.

      Zeitschiene 6. Aufruf

  • 04.12.2024 Infoveranstaltung zum 6. Förderaufruf 
     
  • 06.01.2025 – 28.02.2025 (15:00 Uhr): Interessenbekundungsverfahren
     
  • 03.03.2025: Start Bewertungsphase sowie Votierung und Abstimmung über die eingereichten Interessenbekundungen
     
  • Juni 2025: Entscheidung durch Steuerungsgruppe (BAGFW/ BMAS) über die eingereichten Interessenbekundungen - Information an Einreichende
     
  • Ende Juni: Start Antragsverfahren für positiv votierte Interessenbekundungen - Hauptantragstellung im Online-Förderportal Z-EU-S
     
  • IV. Quartal 2025: frühestmöglicher Projektstart

===.===.===.===.===.===.

Beispiele für mögliche Umsetzungsbausteine für Modellvorhaben aus dem 5. Förderaufruf:

  • hierarchieübergreifende Sensibilisierung, Beratung, Coaching und Schulung zum Themenfeld ökologische Nachhaltigkeit und grüne Kompetenzen der Mitarbeitenden und zu notwendigen Veränderungen von Arbeits- und Organisationsprozessen,
  • Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für Führungskräfte/ Personalverantwortliche und Mitarbeitende sowie Ausbildungen von (Wissens-) Multiplikator:innen im Bereich ökologische Nachhaltigkeit und grüne Kompetenzen,
  • Anpassung/Konzeption/Erprobung von Personalentwicklungskonzepten und bestehender Curricula,
  • Marketing (Social Media, Online-Marketing, Digitale Stellenbörse, Kampagnen etc.) mit Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Verbesserung der Personalgewinnung und -bindung,
  • Eröffnung von Zukunfts- und Innovationsräumen zur Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit im Unternehmen,
  • Konzeption und Erprobung von Maßnahmen zur Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit,
  • (Gesamt-)Strategieentwicklung zur Umsetzung von ökologischer Nachhaltigkeit im Unternehmen sowie Entwicklung, Einführung und Erprobung von Nachhaltigkeitskonzepten,
  • Weiterentwicklung der Unternehmenskultur zur klimaneutralen, ökologischen, nachhaltigen Organisation unter Einbeziehung und Partizipation der Mitarbeitenden in verschiedenen Arbeitsfeldern und Hierarchien und Förderung eines entsprechenden Führungsverständnisses.

         Die genannten Beispiele sind nicht abschließend.

 

Ausgangslage

Die Übernahme von Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Umwelt ist zentraler Teil des Selbstverständnisses der Freien Wohlfahrtspflege. Ein wichtiger Schritt ist hier der im Jahr 2022 veröffentlichte Branchenleitfaden für die Freie Wohlfahrtspflege zum "Deutschen Nachhaltigkeitskodex" (DNK). Vor diesem Hintergrund gewinnt auch die Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeitsstrategien im sozialen Bereich zunehmend an Bedeutung und stellt einen wichtigen Bestandteil strategischer Organisationsentwicklung und des Kulturwandels in gemeinnützigen Einrichtungen, Diensten und Verbänden in der Sozialwirtschaft dar. Gleichzeitig können Maßnahmen zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit zu einer Lösung weiterer drängender Problembereiche in der Sozialwirtschaft beitragen, in denen das ESF Plus-Programm rückenwind³ bereits jetzt aktiv ist: So kann die aktive Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen im Unternehmen etwa einen Beitrag leisten, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern, die Personal- und die Nachwuchskräftegewinnung zu unterstützen, sowie die Ansprache bisher nicht erreichter Zielgruppen zu verbessern und/ oder Mitarbeiter:innen dauerhaft an das Unternehmen zu binden. Gerade gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen fehlen jedoch oftmals die notwendigen Ressourcen, um modellhafte Prozesse gemeinsam mit ihren Beschäftigten zu entwickeln und umzusetzen. Das ESF Plus-Programm rückenwind³ bietet hier die Chance für Experimentierräume, die es ermöglichen, (neue) Strategien, Strukturen, Konzepte und Maßnahmen zu erproben.

News-Service

Sie wollen zu diesem und weiteren Themen auf dem Laufenden gehalten werden?
Dann abonnieren Sie unseren News-Service. Wir schicken Ihnen eine E-Mail,
sobald für Sie relevante neue Meldungen erscheinen.

  • Newsletter „KLIMA & Nachhaltigkeit“  LINK

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken