Digitalisierungs-Check für freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe

Fachinformation - geschrieben am 20.11.2024 - 17:28

Im Rahmen des abgeschlossenen Projekts "DABe:I - Digitale Alltagskompetenz und Beteiligung inklusiv denken" des Diakonischen Werks Württemberg wurde der „Digitalisierungs-Check“ entwickelt. Dieses Tool dient dazu, den Digitalisierungsstand in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu erfassen. Es hilft dabei, sowohl vorhandene Stärken als auch Schwächen zu identifizieren. Auf Grundlage der Ergebnisse können dann weitere Gespräche und Planungen stattfinden, um Verantwortlichkeiten zu klären und notwendige Prozesse in Gang zu setzen.

Der Digitalisierungs-Check besteht aus neun Kategorien, darunter „Haltung“, „Strategie“, „Medienkonzeption“, „Digitales Arbeiten“ und „Ausstattung“. Es ist wichtig, dass Fachkräfte auf verschiedenen Ebenen, wie Leitungskräfte und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen, dieses Tool nutzen. Die Bearbeitung des Checks dauert etwa 30 Minuten. Obwohl der Digitalisierungs-Check speziell für Mitgliedseinrichtungen der Diakonie Württemberg entwickelt wurde, kann er auch von anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verwendet werden.

Weiter zum Digitalisierungs-Check.

 

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken