Infoseite - PARITÄTISCHER Tarif Baden-Württemberg

Im Jahr 2020 nahm die Tarifkommission Baden-Württemberg mit aktuell 25 PARITÄTISCHEN Mitgliedsorganisationen unter der Federführung der PARITÄTISCHEN Tarifgemeinschaft (PTG) ihre Arbeit auf, um einen eigenen Rahmen- und Entgelttarifvertrag zu entwickeln. Beide Tarifverträge konnten im Sommer 2022 im Entwurf für die Verhandlungen mit ver.di fertiggestellt werden.

Die PTG hat die Gewerkschaft ver.di zwischenzeitlich zu Tarifverhandlungen für Baden-Württemberg und weitere Bundesländer aufgefordert. Nach ersten Sondierungsgesprächen ist es das gemeinsame Ziel von ver.di und PTG, durch eine gemeinsame Koordination auf Bundesebene zügige Verhandlungen und Tarifabschlüsse im Sommer 2023 mit Wirkung zum 01.01.2024 zu erreichen. Die Tarifkommission wurde in der Entwicklungsphase von den Servicebereichen Entgelt (Klaus Hesse) und Personal (Bettina Schweizer) begleitet.

Aus den Sitzungen der Tarifkommission kann berichtet werden, dass der neue Tarifvertrag, insbesondere bei Fachkräften, mindestens das Vergütungsniveau des TVöD anstrebt.

Informationen der PTG zur Tarifentwicklung in BW (Stand 08.12.2022)

Jetzt geht`s los!

Liebe Paritäter, es ist nun endlich soweit.

Anfang 2023 starten wir in die ersten Verhandlungen mit ver.di zu unserem PTG-Tarifvertrag.

Seien Sie mit dabei!!!

 

Historie

Vor über 2 Jahren begannen in Baden-Württemberg die ersten Workshops zu dem Thema PTG-Tarifvertrag. Seitdem ist viel passiert.

Viele von Ihnen haben sich mit uns auf den Weg gemacht, sind Mitglied des PTG e.V. geworden, um gemeinsam einen Tarifvertragsentwurf ins Leben zu rufen.

Dabei wurden Arbeitsgemeinschaften gebildet, in denen sowohl die Tätigkeitsmerkmale als auch die Tabellen entwickelt wurden. In großen Tarifgruppen wurde der Rahmentarifvertrag und der allgemeine Teil des Entgelttarifvertrages erstellt und abgestimmt.

Wir bedanken uns für den unermüdlichen Einsatz unserer Mitglieder bei der Erstellung des Tarifvertragsentwurfes.

Wir bedanken uns auch bei den Entgeltreferenten des Landesverbandes, ohne deren Unterstützung dieses Werk nicht möglich gewesen wäre.

Wir haben es mit diesem Entwurf geschafft, die Paritäter unter dem Dach dieses Tarifvertragsentwurfes zu versammeln, egal ob Eingliederungshilfe, Pflege, Werkstätten, Kita usw.- alle können sich in diesem Tarifvertrag wiederfinden und ihre individuellen Bedürfnisse sowie regionalen Besonderheiten finden Berücksichtigung.

Ver.di hat den Tarifvertragsentwurf bereits erhalten.

 

Besonderheiten des PTG-Tarifvertrages

Unser PTG-Tarifvertrag zeichnet sich dadurch aus, dass er durch Paritäter erstellt wurde. Daher ist er passgenau auf die Bedürfnisse der Paritäter zugeschnitten.Dies spiegelt sich nicht nur im Rahmentarifvertrag, sondern insbesondere im Entgelttarifvertrag, den Tätigkeitsmerkmalen und Tabellen wider.

Den TVöD im Blick und dennoch individuell an die regionalen Gegebenheiten angepasst, das ist unser Angebot an Sie.

Gerne möchten wir Ihnen ein baden-württembergisches Beispiel unseres Entwurfes präsentieren, nämlich die Idee eines sog. „KULTURTAGES“: Dieser Tag ist religionsübergreifend und ohne Bindung an einen festen Tag gedacht, als Ersatz für eine Freistellung für den 24. und 31.12.

Damit wollen die Paritäter zum Ausdruck bringen, dass sie für kulturelle Vielfalt stehen und diese auch gewünscht ist.

 

Ausblick

Die Sondierungsgespräche mit ver.di, dort zuständig Frau Gölz als Landesfachbereichsleiterin und Frau Baumann als Gewerkschaftssekretärin, haben bereits stattgefunden. Ebenso ein erstes Kennenlernen unserer Vollmitglieder mit ver.di. Auch eine Verhandlungskommission wurde unsererseits bereits gebildet. Damit sind wir startklar für die Verhandlungen.

Wir planen das gesamte erste Halbjahr 2023 mit ver.di zu verhandeln.

Angestrebt ist ein Verhandlungsergebnis zum Sommer des Jahres 2023 mit Inkraftsetzung zum 01.01.2024.

__________________________________________________________________

Haben Sie Fragen zum Tarifvertragsentwurf, insbesondere den Tabellen, der Eingruppierung etc., oder Fragen zur Mitgliedschaft dann melden Sie sich sehr gerne bei uns.

Unsere Kontaktdaten sind:
Giusie Avellino-Winkler                              Bettina Bednarek
Rechtsreferentin Büro Mainz                     Assistentin Büro Mainz
Tel.: 06131 9368048                                  Tel.: 06131 9368048

avellino-winkler@paritaet-ptg.de                bednarek@paritaet-ptg.de

Werden Sie jetzt Mitglied bei dem PTG e.V.

 

 

Informationen der PTG zur Tarifentwicklung in BW (Stand 08.12.2022)

Jetzt geht`s los!

Liebe Paritäter, es ist nun endlich soweit.

Anfang 2023 starten wir in die ersten Verhandlungen mit ver.di zu unserem PTG-Tarifvertrag.

Seien Sie mit dabei!!!

 

Historie

Vor über 2 Jahren begannen in Baden-Württemberg die ersten Workshops zu dem Thema PTG-Tarifvertrag. Seitdem ist viel passiert.

Viele von Ihnen haben sich mit uns auf den Weg gemacht, sind Mitglied des PTG e.V. geworden, um gemeinsam einen Tarifvertragsentwurf ins Leben zu rufen.

Dabei wurden Arbeitsgemeinschaften gebildet, in denen sowohl die Tätigkeitsmerkmale als auch die Tabellen entwickelt wurden. In großen Tarifgruppen wurde der Rahmentarifvertrag und der allgemeine Teil des Entgelttarifvertrages erstellt und abgestimmt.

Wir bedanken uns für den unermüdlichen Einsatz unserer Mitglieder bei der Erstellung des Tarifvertragsentwurfes.

Wir bedanken uns auch bei den Entgeltreferenten des Landesverbandes, ohne deren Unterstützung dieses Werk nicht möglich gewesen wäre.

Wir haben es mit diesem Entwurf geschafft, die Paritäter unter dem Dach dieses Tarifvertragsentwurfes zu versammeln, egal ob Eingliederungshilfe, Pflege, Werkstätten, Kita usw.- alle können sich in diesem Tarifvertrag wiederfinden und ihre individuellen Bedürfnisse sowie regionalen Besonderheiten finden Berücksichtigung.

Ver.di hat den Tarifvertragsentwurf bereits erhalten.

 

Besonderheiten des PTG-Tarifvertrages

Unser PTG-Tarifvertrag zeichnet sich dadurch aus, dass er durch Paritäter erstellt wurde. Daher ist er passgenau auf die Bedürfnisse der Paritäter zugeschnitten.Dies spiegelt sich nicht nur im Rahmentarifvertrag, sondern insbesondere im Entgelttarifvertrag, den Tätigkeitsmerkmalen und Tabellen wider.

Den TVöD im Blick und dennoch individuell an die regionalen Gegebenheiten angepasst, das ist unser Angebot an Sie.

Gerne möchten wir Ihnen ein baden-württembergisches Beispiel unseres Entwurfes präsentieren, nämlich die Idee eines sog. „KULTURTAGES“: Dieser Tag ist religionsübergreifend und ohne Bindung an einen festen Tag gedacht, als Ersatz für eine Freistellung für den 24. und 31.12.

Damit wollen die Paritäter zum Ausdruck bringen, dass sie für kulturelle Vielfalt stehen und diese auch gewünscht ist.

 

Ausblick

Die Sondierungsgespräche mit ver.di, dort zuständig Frau Gölz als Landesfachbereichsleiterin und Frau Baumann als Gewerkschaftssekretärin, haben bereits stattgefunden. Ebenso ein erstes Kennenlernen unserer Vollmitglieder mit ver.di. Auch eine Verhandlungskommission wurde unsererseits bereits gebildet. Damit sind wir startklar für die Verhandlungen.

Wir planen das gesamte erste Halbjahr 2023 mit ver.di zu verhandeln.

Angestrebt ist ein Verhandlungsergebnis zum Sommer des Jahres 2023 mit Inkraftsetzung zum 01.01.2024.

__________________________________________________________________

Haben Sie Fragen zum Tarifvertragsentwurf, insbesondere den Tabellen, der Eingruppierung etc., oder Fragen zur Mitgliedschaft dann melden Sie sich sehr gerne bei uns.

Unsere Kontaktdaten sind:
Giusie Avellino-Winkler                              Bettina Bednarek
Rechtsreferentin Büro Mainz                     Assistentin Büro Mainz
Tel.: 06131 9368048                                  Tel.: 06131 9368048

avellino-winkler@paritaet-ptg.de                bednarek@paritaet-ptg.de

Werden Sie jetzt Mitglied bei dem PTG e.V.

 

 

Informationen der PTG zur Tarifentwicklung in BW (Stand: 14.12.2021)
Informationen der PTG zur Tarifentwicklung in BW (Stand: 14.12.2021)
Ansprechpartnerin der PTG für Baden-Württemberg

Frau Giusie Avellino-Winkler

Rechtsreferentin

Paritätische Tarifgemeinschaft e.V.

- Arbeitgeberverband -

E-Mail:  avellino-winkler@paritaet-ptg.de

Telefon: 06131-9368048

Handy:   015202964847

 

Ansprechpartnerin der PTG für Baden-Württemberg

Frau Giusie Avellino-Winkler

Rechtsreferentin

Paritätische Tarifgemeinschaft e.V.

- Arbeitgeberverband -

E-Mail:  avellino-winkler@paritaet-ptg.de

Telefon: 06131-9368048

Handy:   015202964847

 

Informationen zur PTG (Satzung, Beitragsordnung, Beitrittserklärung)
Informationen zur PTG (Satzung, Beitragsordnung, Beitrittserklärung)
Rückblick

Im Sommer 2019 fanden sich rd. 60 Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen zu einer Informationsveranstaltung mit der PARITÄTISCHEN Tarifgemeinschaft (PTG) im Häussler Forum in Stuttgart-Vaihingen ein.

Im Nachgang zu dieser Veranstaltung konnten interessierte Mitgliedsorganisationen im Rahmen eines offenen Angebotes der PTG, d.h. ohne Mitgliedschaft in der PTG, an 3 ganztägigen Tarif-Workshops teilnehmen. Diese Workshops fanden im Zeitraum November 2019 bis Januar 2020 statt. Bis Anfang März hatten alle interessierten Mitgliedsorganisationen die Möglichkeit Ihren Beitritt zur PTG zu erklären.

Am 17.03.2020 fand daraufhin für alle der PTG beigetretenen Mitglieder die Auftaktveranstaltung der neu gebildeten Tarifkommission Baden-Württemberg in Stuttgart-Vaihingen statt.

Grundlage für die weitere Tarifbildung sind die Ergebnisse der drei offenen Tarif-Workshops. Diese ersten Ergebnisse basieren auf dem von der PTG für das Land Brandenburg mit ver.di verhandelten Flächentarifvertrag, welcher 2019 in Kraft getreten ist. Ein modernes, in den Entgeltregelungen sehr differenziert ausgestaltetes Tarifwerk, angepasst an die Erfordernisse der unterschiedlichen Bereiche der Sozialwirtschaft. Die Mantel- und Entgeltregelungen dieses Tarifes wurden in den drei Workshops Punkt für Punkt mit allen Teilnehmenden besprochen und dahingehend überprüft, ob die Regelungen für Baden-Württemberg übernommen werden können oder es abweichender oder ergänzender Regelungen bedarf.

Rückblick

Im Sommer 2019 fanden sich rd. 60 Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen zu einer Informationsveranstaltung mit der PARITÄTISCHEN Tarifgemeinschaft (PTG) im Häussler Forum in Stuttgart-Vaihingen ein.

Im Nachgang zu dieser Veranstaltung konnten interessierte Mitgliedsorganisationen im Rahmen eines offenen Angebotes der PTG, d.h. ohne Mitgliedschaft in der PTG, an 3 ganztägigen Tarif-Workshops teilnehmen. Diese Workshops fanden im Zeitraum November 2019 bis Januar 2020 statt. Bis Anfang März hatten alle interessierten Mitgliedsorganisationen die Möglichkeit Ihren Beitritt zur PTG zu erklären.

Am 17.03.2020 fand daraufhin für alle der PTG beigetretenen Mitglieder die Auftaktveranstaltung der neu gebildeten Tarifkommission Baden-Württemberg in Stuttgart-Vaihingen statt.

Grundlage für die weitere Tarifbildung sind die Ergebnisse der drei offenen Tarif-Workshops. Diese ersten Ergebnisse basieren auf dem von der PTG für das Land Brandenburg mit ver.di verhandelten Flächentarifvertrag, welcher 2019 in Kraft getreten ist. Ein modernes, in den Entgeltregelungen sehr differenziert ausgestaltetes Tarifwerk, angepasst an die Erfordernisse der unterschiedlichen Bereiche der Sozialwirtschaft. Die Mantel- und Entgeltregelungen dieses Tarifes wurden in den drei Workshops Punkt für Punkt mit allen Teilnehmenden besprochen und dahingehend überprüft, ob die Regelungen für Baden-Württemberg übernommen werden können oder es abweichender oder ergänzender Regelungen bedarf.

Bettina Schweizer

Erstmals in der Geschichte des bislang „tariffreien“ PARITÄTISCHEN, machen sich in Baden-Württemberg PARITÄTISCHE Mitgliedsorganisationen für einen eigenen Tarifvertrag stark.

Vorstand und Aufsichtsrat des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg haben sich im Jahr 2019 gemeinsam darauf verständigt, die Mitgliedsorganisationen als Landesverband auf ihrem Weg zu einem eigenen Tarifvertrag mit echter Tarifbindung zu unterstützen.

Durch einen solchen Tarif soll die Vereinbarung höherer Leistungsentgelte ermöglicht, eine angemessene und faire Vergütung der Beschäftigten sichergestellt und dadurch die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Träger gestärkt werden. Darüber hinaus sollen die Arbeitsbedingungen insgesamt an die Erfordernisse der Sozialwirtschaft angepasst werden.

 
Ansprechpartnerin:
Bettina Schweizer
Mitgliederberatung
Arbeits- und Tarifrecht
Tel. 0711 2155-148

 

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken