Kreisverband Heidelberg/Rhein-Neckar-Odenwald

Aktuelles

Zurzeit gibt es keine aktuellen Termine.

Termine & Veranstaltungen

Zurzeit gibt es keine aktuellen Termine.

Paritätischer Kreisverband Heidelberg/Rhein-Neckar-Odenwald

Paritätisches Logo Kreisverband Heidelberg/Rhein-Neckar-Odenwald

Der Paritätische Kreisverband Heidelberg/Rhein-Neckar-Odenwald
Poststraße 11
69115 Heidelberg
Deutschland

0176 - 444 163 87

Kreisverband Heidelberg / Rhein-Neckar-Odenwald

Herzlich willkommen auf den regionalen Internetseiten des PARITÄTISCHEN für die Stadt Heidelberg, den Rhein-Neckar-Kreis und den Neckar-Odenwald-Kreis.

Der Kreisverband Heidelberg/Rhein-Neckar-Odenwald repräsentiert mit seinen Mitgliedsorganisationen einen bedeutenden Teil der sozialen Infrastruktur in der Region. Die Arbeitsfelder seiner Mitgliedsorganisationen sind breit gefächert und reichen von der Altenhilfe bis zur Wohnungslosenhilfe. Schwerpunkte bestehen in den Hilfen für Menschen mit Behinderungen und der Sozialpsychiatrie, im Bereich Arbeit/Beschäftigung/Qualifizierung über die Kinder- und Jugendhilfe, der Frauen- und Mädchenarbeit, Gesundheit und Sucht bis hin zur Selbsthilfe.

Die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes wählte am 25.05.2023 den ehrenamtlichen Kreisvorstand. Dieser besteht aus fünf gleichberechtigten Kreisvorsitzenden:

  • Bettina Bauer-Teiwes, Lebenshilfe Heidelberg e.V.
  • Dr. Eva Hasel de Carvalho, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Heidelberg e.V.
  • Martin Dreßler, Bürgerkreis Sinsheim e.V.
  • Jürgen Ripplinger, Regionale Jugendagentur Badische Bergstraße e.V. – Job Central
  • Gerd Schaufelberger, Jugendagentur Heidelberg eG

Als Regionalverbundsprecher für den Regionalverbund Nordbaden bleibt im Amt:

  • Jörg Schmidt-Rohr, Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.V.

Der Verband vertritt die Interessen benachteiligter Menschen wie die der örtlichen Mitgliedsorganisationen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und setzt sich aktiv für die Gestaltung des sozialen Gemeinwesens für alle Menschen und für alle Lebenslagen ein.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Arbeit unserer Mitgliedsorganisationen und die Beratungsangebote und Dienstleistungen der Regionalgeschäftsstelle.

Ehrenamtlicher Kreisvorstand

Seit der Mitgliederversammlung vom 25.05.2023 besteht der ehrenamtliche Kreisvorstand aus den gleichberechtigten Kreisvorsitzenden

Bettina Bauer-Teiwes (rechts)
Lebenshilfe Heidelberg e.V.

Dr. Eva Hasel de Carvalho (vorne rechts)
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Heidelberg e.V.

Martin Dreßler (vorne links)
Bürgerkreis Sinsheim e.V.

Jürgen Ripplinger (hinten mittig)
Regionale Jugendagentur Badische Bergstraße e.V.

Gerd Schaufelberger (hinten links)
Jugendagentur Heidelberg eG

Die Leitung der Regionalgeschäftsstelle liegt bei: Moritz Limprecht (hat das Foto gemacht)

Ehrenamtlicher Kreisvorstand
Bild links ausrichten
Der ehrenamtliche Kreisvorstand

Seit der Mitgliederversammlung vom 25.05.2023 besteht der ehrenamtliche Kreisvorstand aus den gleichberechtigten Kreisvorsitzenden

Bettina Bauer-Teiwes (rechts)
Lebenshilfe Heidelberg e.V.

Dr. Eva Hasel de Carvalho (vorne rechts)
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Heidelberg e.V.

Martin Dreßler (vorne links)
Bürgerkreis Sinsheim e.V.

Jürgen Ripplinger (hinten mittig)
Regionale Jugendagentur Badische Bergstraße e.V.

Gerd Schaufelberger (hinten links)
Jugendagentur Heidelberg eG

Die Leitung der Regionalgeschäftsstelle liegt bei: Moritz Limprecht (hat das Foto gemacht)

FreiwilligenAgentur

Menschen, die interesiert sind an einer freiwilligen/ehrenamtlichen Tätigkeit oder Vereine/Einrichtungen, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten wollen, erhalten Informationen und Beratung bei der FreiwilligenAgentur Heidelberg.

Poststraße 11
69115 Heidelberg
Fon (0 62 21) 72 62 172
eMail freiwilligenagentur@paritaet-hd.de
Internet: www.freiwilligenagentur-heidelberg.deexternal link, opens in a new tab

FreiwilligenAgentur

Menschen, die interesiert sind an einer freiwilligen/ehrenamtlichen Tätigkeit oder Vereine/Einrichtungen, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten wollen, erhalten Informationen und Beratung bei der FreiwilligenAgentur Heidelberg.

Poststraße 11
69115 Heidelberg
Fon (0 62 21) 72 62 172
eMail freiwilligenagentur@paritaet-hd.de
Internet: www.freiwilligenagentur-heidelberg.deexternal link, opens in a new tab

Sozialberatung

Die Liga der freien Wohlfahrtspflege Heidelberg organisiert eine allgemeine Sozialberatung für ratsuchende Bürger*innnen aus der Stadt Heidelberg.

Im Auftrag des PARITÄTISCHEN bietet der Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung (VbI) e.V. diese Beratung an:

Alte Eppelheimer Straße 38 (Hinterhaus, EG links)
69115 Heidelberg
Fon (0 62 21) 97 03 66
Fax (0 62 21) 97 03 22

Offene Sprechstunden:
Montag 14 - 18 Uhr
Mittwoch 15 - 19 Uhr

Weitere Informationen auf der Homepage des VbI hierexternal link, opens in a new tab.

Sozialberatung

Die Liga der freien Wohlfahrtspflege Heidelberg organisiert eine allgemeine Sozialberatung für ratsuchende Bürger*innnen aus der Stadt Heidelberg.

Im Auftrag des PARITÄTISCHEN bietet der Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung (VbI) e.V. diese Beratung an:

Alte Eppelheimer Straße 38 (Hinterhaus, EG links)
69115 Heidelberg
Fon (0 62 21) 97 03 66
Fax (0 62 21) 97 03 22

Offene Sprechstunden:
Montag 14 - 18 Uhr
Mittwoch 15 - 19 Uhr

Weitere Informationen auf der Homepage des VbI hierexternal link, opens in a new tab.

Forum am Park

Das Forum am Park bietet Veranstaltungsräume in zentraler Lage von Heidelberg und ist Standort für Bildungsangebote der Paritätischen Akademie Süd.

Betreiber des Forum am Park sind die Paritätischen Sozialdienste, eine Mitgliedsorganisation und Tochter des PARITÄTISCHEN.

Poststraße 11
69115 Heidelberg
Fon: (06221) 72 62 160
eMail: forum-am-park@psd-ggmbh.de
Internet: www.forum-am-park.deexternal link, opens in a new tab

Forum am Park

Das Forum am Park bietet Veranstaltungsräume in zentraler Lage von Heidelberg und ist Standort für Bildungsangebote der Paritätischen Akademie Süd.

Betreiber des Forum am Park sind die Paritätischen Sozialdienste, eine Mitgliedsorganisation und Tochter des PARITÄTISCHEN.

Poststraße 11
69115 Heidelberg
Fon: (06221) 72 62 160
eMail: forum-am-park@psd-ggmbh.de
Internet: www.forum-am-park.deexternal link, opens in a new tab

#OrteFürAlle

Barrierefreier Karlstorbahnhof
Wir sind Sozial genial, weil.....
1000sassa Heidelberg VBI e.V.
1000sassa Heidelberg VBI e.V. Wir sind sozial genial, weil wir ressourcenschonend unterwegs sind.
Jugendagentur Heidelberg. Wir sind sozial genial, weil es bei uns Jobticket, Jobrad, Ökostrom und fast nur vegetarisches Essen gibt.
Jugendagentur Heidelberg
Kindergärten Pusteblume der Lebenshilfe Heidelberg e.V. Wir sind sozial genial, weil wir die Sonne für uns arbeiten lassen.
Kindergärten Pusteblume der Lebenshilfe Heidelberg e.V.
Offene Hilfen der Lebenshilfe Heidelberg e.V. Wir sind sozial genial, weil wir lieber teilen statt zu besitzen.
Offene Hilfen der Lebenshilfe Heidelberg e.V.
Radhof Bergheim VBI e.V. Wir sind sozial genial, weil wir aus alt neu machen.
Radhof Bergheim VBI e.V.
Seniorenzentrum Bergheim VBI e.V. Wir sind sozial genial, weil wir auch als Ältere eine Verantwortung für die Umwelt haben.
Seniorenzentrum Bergheim VBI e.V.
Frauen pflegen Frauen VBI e.V. Wir sind sozial genial, weil wir seit 25 Jahren mit dem Fahrrad fahren.
Frauen pflegen Frauen VBI e.V.
Sozial genial – PARITÄTISCHE Einrichtungen engagieren sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

 

Mit dem Klimaschutzfonds 2019 fördert die Stadt Heidelberg Projektideen, die das städtische Motto ‚global denken---lokal handeln‘ vorantreiben. Nachhaltiges und ökologisches Engagement in Heidelberger Einrichtungen soll damit gewürdigt werden. Mit städtischer Auszeichnung und Förderung konnte der PARITÄTISCHE Kreisverband Heidelberg/Rhein-Neckar-Odenwald inzwischen seine Projektidee ‚Sozial genial – gute Ideen für den Klimaschutz‘ realisieren.

Insgesamt sieben PARITÄTische Einrichtungen und Dienste präsentieren Ihre innovativen Beiträge mit dem Fokus auf Energie und Mobilität: von der Solaranlage im Kindergarten über den Frauenpflegedienst auf Fahrrädern zur Verwertung von Recyclingmaterial in Fahrradwerkstätten wurden viele kreative und vorbildhafte Ideen umgesetzt. Entstanden ist eine sehenswerte digitale Kampagne, die anspricht und zum Nachdenken anregt.
 

Sozial genial – PARITÄTISCHE Einrichtungen engagieren sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

 

Mit dem Klimaschutzfonds 2019 fördert die Stadt Heidelberg Projektideen, die das städtische Motto ‚global denken---lokal handeln‘ vorantreiben. Nachhaltiges und ökologisches Engagement in Heidelberger Einrichtungen soll damit gewürdigt werden. Mit städtischer Auszeichnung und Förderung konnte der PARITÄTISCHE Kreisverband Heidelberg/Rhein-Neckar-Odenwald inzwischen seine Projektidee ‚Sozial genial – gute Ideen für den Klimaschutz‘ realisieren.

Insgesamt sieben PARITÄTische Einrichtungen und Dienste präsentieren Ihre innovativen Beiträge mit dem Fokus auf Energie und Mobilität: von der Solaranlage im Kindergarten über den Frauenpflegedienst auf Fahrrädern zur Verwertung von Recyclingmaterial in Fahrradwerkstätten wurden viele kreative und vorbildhafte Ideen umgesetzt. Entstanden ist eine sehenswerte digitale Kampagne, die anspricht und zum Nachdenken anregt.
 

Sozial genial - in Heidelberg

Gremienarbeit

Der PARITÄTISCHE Kreisverband wirkt in zahlreichen lokalen und regionalen Ausschüssen, Arbeitskreisen und Beiräten mit. In folgenden Gremien ist der PARITÄTISCHE vertreten:

Die Gremienarbeit eröffnet die Chance der Mitgestaltung und der Interessenvertretung für die Mitgliedsorganisationen auf politischer Ebene und in den verschiedenen sozialpolitischen Feldern. PARITÄTISCHE Mitgliedsorganisationen können ihre Anliegen über die Vertreter*innen in den Gremien einbringen.

Die Sitzungstermine und ggf. Sitzungsunterlagen können hier gefunden werden:

Gremieninformationssystem der Stadt Heidelbergexternal link, opens in a new tab

Ratsinformationssystem des Rhein-Neckar-Kreisesexternal link, opens in a new tab

 

Im Neckar-Odenwald-Kreis werden derzeit keine Gremienvertretungen im Namen des PARITÄTISCHEN wahrgenommen.

Der PARITÄTISCHE Kreisverband wirkt in zahlreichen lokalen und regionalen Ausschüssen, Arbeitskreisen und Beiräten mit. In folgenden Gremien ist der PARITÄTISCHE vertreten:

Die Gremienarbeit eröffnet die Chance der Mitgestaltung und der Interessenvertretung für die Mitgliedsorganisationen auf politischer Ebene und in den verschiedenen sozialpolitischen Feldern. PARITÄTISCHE Mitgliedsorganisationen können ihre Anliegen über die Vertreter*innen in den Gremien einbringen.

Die Sitzungstermine und ggf. Sitzungsunterlagen können hier gefunden werden:

Gremieninformationssystem der Stadt Heidelbergexternal link, opens in a new tab

Ratsinformationssystem des Rhein-Neckar-Kreisesexternal link, opens in a new tab

 

Im Neckar-Odenwald-Kreis werden derzeit keine Gremienvertretungen im Namen des PARITÄTISCHEN wahrgenommen.

Kontaktpersonen

Ansprechperson