#CAREhacktCORONA Problemübersicht
Insgesamt wurden bisher 50 Probleme gefunden.
Wohnungslose
- JanBrandtam 16.04.2020
Schutz von Mitarbeitenden und Bewohnern vs. Sozialarbeit / Bezugsbetreuung
Unser Wohnheim für alleinstehende Männer in sozialen Schwierigkeiten ist Bestandteil der Wohnungslosenhilfe in Stuttgart und verfügt über knapp 150 Belegungsplätze.Ältere Menschen
- DRK-Landesverb…am 14.04.2020
Bürokratielast im Pflegeheim
Die „Corona-Krise“ fördert die Dimension des Problems noch deutlicher zu Tage. Ein Pflegeheim in Baden-Württemberg muss sich an eine Vielzahl von spezifischen Vorgaben und Regelungen halten. Das Pflegesicherungsgesetz hat über 170 Paragraphen. Mit diesen ist aber noch lange nicht abschließend geregelt, wie die Menschen versorgt werden können.MO-845am 10.04.2020Chancen und Strategien in und nach der Krise
Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? Wer, wenn nicht wir? Die Corona Krise hat und wird viel verändern. Menschen werden ohne Arbeit sein, Unternehmen kommen in Schwierigkeiten oder müssen ganz aufgeben. Es wird durch die Krise auf dem Markt nicht mehr Pflegefachkräfte geben, aber sehr viele Menschen werden auf der Suche nach einer neuen Arbeit sein, da sie die eigene verloren haben.Lizam 12.04.2020Digitale Sterbe- und Trauerbegleitung (Hospizdienst)
Wie können wir aufgrund derzeitiger Corona-Maßnahmen (social distancing) den Kontakt, zwischen lebensverkürzt Erkrankten, Hospizbegleiter*innen und Angehörigen aufrecht halten?AnjaDrkam 15.04.2020Einsamkeit im Pflegeheim
Bewohner in den Pflegeheime sind inzwischen isoliert, d.h. sie sind in ihrem Zimmer alleine. Soziale Kontakte sind dadurch deutlich reduziert. Viele Angehörige, aber auch Freiwillige, hatten bisher Kontakt zu unseren Bewohnern. Wir brauchen eine Lösung wie Bewohner mit Angehörigen und Freiwilligen wieder in Kontakt (visuell) treten können.AlzGesSAam 16.04.2020Hilfe für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in der Häuslichkeit
Wir sind ein kleiner Verein mit 20 Mitgliedern und haben seit mehr als 20 Jahren eine Tagesbetreuungsstätte für Menschen mit Demenz. Dies ist ein anerkanntes Angebot zur Unterstützung im Alltag. Es dient einerseits der Betreuung und täglichen Beschäftigung der Betroffenen, andererseits ist es als Entlastungsangebot für pflegende Angehörige zu verstehen.DRKMÜam 15.04.2020Pflegende Angehörige entlasten
Wir als DRK Kreisverband Müllheim e.V. betreiben als Wohlfahrtsverband neben unserem ambulanten Pflegedienst auch eine Tagespflege, die fast seit Beginn der "Corona Krise" geschlossen haben muss. Wir stehen zwar immer wieder in telefonischem Kontakt mit den Angehörigen, doch spürt man so langsam, dass sich die Angehörigen überfordert fühlen.AnjaDrkam 15.04.2020ServiceTelefon
Viele Dienstleistungen sind heute im Internet verfügbar. Aber insbesondere ältere Menschen haben Ängste oder Erfahrungsdefizite im Umgang mit der „neuen“ Technik. Einkaufsservice (Amazon), Essen auf Räder, virtueller Besuchsdienst, hauswirtschaftliche Hilfen, Behördengänge oder auch Telemedizin sind Hürden für Senioren die unüberwindbar scheinen.Presse DRK-Kre…am 08.04.2020Wie erreiche ich die älteren Bürger?
Der DRK-Kreisverband Freudenstadt hat zahlreiche ältere Bürger, die aufgrund der Corona-Krise nun zuhause sitzen. Es wird empfohlen, dass Angehörige sie nicht besuchen, weil sie zur Risikogruppe gehören. Wir sind uns sicher, dass einige Menschen zuhause vereinsamen. Unsere DRK-Nutzer erreichen wir über die Homepage, Soziale Netze und über die Zeitung. Wir rufen einige auch an.MO-1242am 15.04.2020Wie kann eine Unterstützung nach dem Krankenhausaufenthalt und die Annahme von weiterführenden Hilfeleistungen ohne Hausbesuche ermöglicht werden?
Eine gut geplante Überleitung vom Krankenhaus in die häusliche Umgebung ist wichtig für den Heilungsprozess und für die Lebensqualität von Menschen mit Pflegebedarf. Hier setzt das Projekt „KuBe“ an.Menschen mit Behinderung
- miteinanderlebenam 15.04.2020
Gebrauchtwarenhaus mlkauf (Inklusionsunternehmen)
Als Inklusionsunternehmen hat die miteinanderleben service gGmbH das Ziel, nachhaltige Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen. Mit dem im Juli 2019 eröffneten mlkauf – das Gebrauchtwarenhaus wurde ein weiteres Arbeitsfeld eröffnet. Es werden Gebrauchtwaren jeglicher Art verkauft, z.B.MO-1405am 14.04.2020Monitoring der Corona-ad-hoc-Maßnahmen, um daraus Konzepte und Strategien für künftige Krisen entwickeln zu können
Seit rund vier Wochen agieren und reagieren die Einrichtungen der Sozialwirtschaft aufgrund täglicher neuer, herausfordernder Situationen in einem dauerhaften ad-hoc-Modus:Familien
- KurundRehaam 08.04.2020
Corona-Online-Check als Tool / App für einen sicheren Aufenthalt von Familien und Einzelpersonen in unseren Rehakliniken
Siehe ausführliche Projektskizze, die wir als PDF dem Antrag beifügen.Anhang
Mein Herz lachtam 14.04.2020Hilfe, wir können nicht mehr! Eltern beeinträchtigter Kinder an ihre Belastungsgrenze
Zielgruppe:Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen waren schon vor der Krise an ihren Belastungsgrenzen und fühlten sich mit ihren Problemen oft allein gelassen. Jetzt erst recht.Kibagoam 09.04.2020Keine Besucher - keine Spenden - inklusiver Mehr-Generationen-Bauernhof in Gefahr
Seit 10 Jahren betreuen und therapieren wir auf Spendenbasis verhaltensauffällige, traumatisierte, geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche sowie Flüchtlingskinder. Eine Sozialpädagogin, 2 Bundesdienstfreiwillige und bis zu 40 ehrenamtlich tätige Personen, zumeist Pädagogen leisten von Montag bis Samstag diese segensreiche Arbeit.Anhang
COSIam 08.04.2020Kinderbetreuung: Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Familie und Beruf waren schon zuvor nicht immer einfach zu vereinbaren, aber jetzt wird es katastrophal. Eltern müssen nun sehr plötzlich ihre Kinder Vollzeit betreuen, meist auf sehr eingeschränktem Raum bespaßen und schulisch begleiten. Die Glückspilze mit Homeoffice-Option versuchen auf demselben Raum, das gleiche Arbeitspensum wie im Normalzustand unterzubringen.Nanette Scribaam 15.04.2020Kontakt zwischen Eltern und Ehrenamtlichen ermöglichen
Suche nach unkomplizierten und datensicheren Formaten, damit ehrenamtliche Interkulturelle Elternmentor*innen andere Eltern in Zeiten von Kontaktsperre und homeschooling bestmöglich unterstützen können.Sabrina Langenohlam 16.04.2020kreative Lösungen in der Familienhilfe - Kinderschutz sichern
Aktuell sind in der Sozialpädagogischen Familienhilfe zum Schutz der Mitarbeiter*innen und der Familien nur eingeschränkt Hausbesuche möglich. Viele Familien leiden unter der beengten Situation und innerfamiliäre Problemlagen verschärfen sich, weil sich die Familienmitglieder nicht aus dem Weg gehen können.fsahinam 13.04.2020Wegfall von finanziellen Förderungen aufgrund zukünftiger Sparmaßnahmen
Das Wohlfahrtssystem ist in vielfältiger Weise Abhängig von Fördergeldern. Die Rettungsschirme, die jetzt gespannt wurden, müssen wieder getilgt werden. Sparmaßnahmen werden sich wahrscheinlich auch auf die Förderung von Sozialprojekten auswirken. Wenn wir vor der Situation stünden auszuwählen:kadminam 17.04.2020Zusammensein trotz Distanz - Hilfe für Patienten und Angehörige
Seit dem Besuchsverbot in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, welches auf Grund der Corona-Pandemie eingeführt wurde, häufen sich die Anrufe von Angehörigen in unseren Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.Kinder und Jugendliche
- sonnekam 16.04.2020
Notfallplan – Handlungsleitfaden zum Umgang mit einer Corona-Infektion oder einem Quarantäne-Fall in einer Wohngruppe
Inzwischen kann jeder von Corona betroffen sein und eine Ansteckung nahezu überall erfolgen. Das Auftreten eines Infektions- oder Quarantäne-Falls stellt soziale Einrichtungen, in denen mehrere Personen zusammen leben vor große Herausforderungen. Die anderen Bewohner*innen müssen geschützt werden und der/die Infizierte bestmöglich versorgt werden.alexpoam 14.04.2020Schulsozialarbeit geht neue Wege
Bisher konnten die Schüler*innnen ihre Probleme, ob schulischer oder privater Natur, in der Schule mit dem / der Schulsozialarbeiter*in besprechen. Schnell, unkompliziert und verläßlich gab es den Kontakt dort, wo man sich den ganzen Tag aufhält. Das ist nun aber aktuell nicht gegeben. Wohin mit den Sorgen, Problemen und Nöten?h.parchmannam 14.04.2020Virtuelle Zusammenkünfte für alle
Wie ist die (problematische/veränderte) Situation aktuell?Derya Bektasam 16.04.2020Weiterführung der Musikunterrichten in unserem Verein
Sehr geehrte Damen und Herren, wir als IMKV e. V. sind ein gemeinnützig eingetragener Verein für Musikunterricht mit Integrationshintergrund.Anhang
Mitarbeitende
- Chris1893am 14.04.2020
Abstimmungen/Wahlen bei virtuellen Versammlungen
Die Corona-Krise verhindert auf unabsehbare Zeit Präsenz-Versammlungen in den Verbänden (z.B. Mitgliederversammlungen in DRK-Ortsvereinen, DRK Bergwachten, JRK-Gruppenleiterversammlungen, JRK-Landeskonferenzen usw.). Alternativ können diese Versammlungen virtuell durchgeführt werden (z.B. über GoToMeeting oder andere Tools).PASam 14.04.2020Als Bildungsakademie die Krise als Chance verstehen und nutzen!
Wie werden wir als Bildungsakademie stärker als Unterstützer bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen wahrgenommen und wie können wir uns dahingehend weiterentwickeln? Beschreibung der Ist-SituationMO-845am 10.04.2020Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in Zeiten von Sars Cov2 und danach.
Nicht nur der Mangel an Schutzausrüstung hat uns in den letzten Wochen massiv beschäftigt, sondern auch die Fragestellung, "Wie schützen wir uns richtig". Hier waren Themen wie "Schleusen vor dem Zimmer", Umgang mit kontaminiertem Material", "Übertragungswege" bis hin zum Thema "Umgang mit Verstorbenen" immer wieder mit einigen Fragezeichen behaftet.sonnekam 16.04.2020Effiziente Krisenkommunikation und Bündelung von Informationen in einer dezentralen Organisationsstruktur
Fast täglich gibt es neue Informationen, Regelungen und Änderung in den Abläufen, die an die Mitarbeitenden kommuniziert werden müssen. Häufig sind nicht alle von den entsprechenden Informationen betroffen und erhalten dadurch für sie nicht relevante Informationen. In der Flut an E-Mails können dadurch wichtige Informationen, die einen persönlich betreffen, leicht untergehen.NabilaMam 15.04.2020Effizienterer Umgang mit Meldungen aus den DRK-Kreisverbänden
Im Einsatzstab des DRK BaWü werden in Krisenzeiten Meldungen aus bis zu 34 Kreisverbänden verarbeitet und aufbereitet. Dies erfolgt derzeit händisch. Jeder Kreisverband schickt täglich eine Meldung über den Bestand an Personal und Material und seinen derzeitigen Aktivitäten im Kampf gegen Corona.DRKMÜam 15.04.2020Ehrenamtliches Engagement aktivieren
In vielen Bereichen unseres Tätigkeitsfelds bekommen wir immer wieder Anfragen von ehrenamtlichen Helfern, die sich gerne einbringen möchten. Unsere Rotkreuzhelfer aus dem Bevölkerungsschutz bieten immer wieder ihre Unterstützung an, sehen eine "Katastrophe", doch können momentan in den Einsätzen nur wenig eingebunden werden.oswaldam 15.04.2020Exceldatei ade – innovative Lösungen sind gefragt!
Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg ist einer von sechs Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege. Er steht für sachkundige Beratung und innovative Soziale Arbeit zum Wohle des einzelnen Menschen und der Gesellschaft. Im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung haben wir schon einiges bewegt und geschafft.sonnekam 16.04.2020Fachliche Herausforderungen und psychische Belastung der Mitarbeitenden durch eingeschränkte Zugangsmöglichkeiten zu den betreuten Personen und das Wissen, das Hilfe benötigt wird
Ausgangslage ist, dass persönliche Kontakte zu Klienten in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit aufgrund der aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen deutlich erschwert sind.Thomas26am 09.04.2020Helfen 4.0 für alle sozialen Organisationen
Die Arbeit sozialer Organisationen mit ihren Zielgruppen ist hoch analog, komplex und dadurch sehr aufwändig bzw. mit hohen Opportunitätskosten verbunden. Im digitalen Transformationsprozess spielte das Sozialwesen in der Vergangenheit keinerlei Rolle und kommt in den Digitalisierungwellen nach Branchen des Internetökonoms Dr. Holger Schmidt nicht vor.1DRk0804am 09.04.2020Keine Durchführung von Erste-Hilfe-Schulungen / -Lehrgänge / -Kurse
Auf Grund der Corona-Situation und des damit verbundenen Kontakt- und Versammlungsverbotes können wir seit zirka Mitte März 2020 keine Erste-Hilfe-Schulungen mehr durchführen. Das stellt uns vor ein großes personelles und auch wirtschaftliches Problem. Vor allen Dingen wird sich das bei einer Verlängerung der Sanktionen verstärkt auswirken.MarcusSchaueram 14.04.2020Kommunikationskanäle bündeln
Zur Zeit laufen Informationen auf sehr vielen Kommunikationskanälen parallel: E-Mails, Whatsapp, Threema, Teams, Chaträume usw. - Telefonie in allen Formen natürlich auch.sonnekam 16.04.2020Konzeption/Einrichtung eines Krisenstabs in einer dezentralen Organisationsstruktur mit flachen Hierarchien
Das Ausmaß der Corona-Krise hat zahlreiche soziale Einrichtungen weitestgehend unvorbereitet getroffen. Schnelles Handeln und ein umfangreiches Krisenmanagement waren und sind gefordert. Die Situation hat aufgezeigt, welche Lücken bestehen und wo Nachbesserungsbedarf im Krisenmanagement erforderlich ist.sonnekam 16.04.2020Kurzarbeit vs. Überstunden durch Corona
Während zahlreiche Geschäftsbereiche durch die Krise geschlossen und die Mitarbeitenden in Kurzarbeit geschickt werden müssen, sind andere Bereiche durch zusätzliche Aufgaben und Themen überlastet (z.B. Wohngruppen). Es entsteht ein Ungleichgewicht in der Arbeitsbelastung. Interkollegiale und bereichsübergreifende Unterstützung bzw. Hilfe muss systematisch organisiert werden.NabilaMam 15.04.2020Logistikunterstützung im Katastrophenschutzlager des DRK-BaWü
Das Katastrophenschutzlager des DRK-BaWü stellt aufgrund von Covid-19 ein Dreh- und Angelpunkt für logistische Unterstützung im Land Baden-Württemberg dar. Materialverleih, Beschaffungen, Annahme und Weiterverteilung von Infektionsschutzmaterial und Spendenware bestimmen derzeit das Alltagsgeschäft.Dr. Voigtam 13.04.2020Soziale Arbeit ist Systemrelevant
#SozialeArbeit ist #Systemrelevant In weiten Teilen steht die Soziale Arbeit still. Helfer verlieren ihre Jobs, Dienste und Träger geraten in finanzielle Schieflage, psychisch kranke erhalten keine Betreuung mehr, häusliche Gewalt nimmt zu....MO-1242am 16.04.2020Soziale Projekte in Zeiten von Corona nachhaltig gestalten – Konzeptentwicklung, Kooperationen und Verstetigung innovativer Ansätze
Die Sozialwirtschaft steht durch die Corona-Pandemie vor enormen Herausforderungen. Unsere Gesellschaft, aber auch unser Arbeitsumfeld, Soziale Arbeit in allen Facetten, verändern sich und keiner weiß genau, wie Gesellschaft und das Wohlfahrtswesen „danach“ aussehen werden.zoernertam 16.04.2020Verlässliche Stärkeermittlung für ehrenamtliche Einheiten (DGVO konform)
Ziel des Projektes ist es ein möglichst einfaches Werkzeug für den Anwendungsfall zu schaffen, dass auf Basis von Qualifikationen und Einsatzbereichen die jeweils aktuelle Verfügbarkeit von Helfern und Einsatzkräften darstellt. Gerade in Dauerlagen (über mehrere Tage) sind kommerzielle Systeme, die es am Markt gibt für die Einsatzrückmeldung nicht anwendbar.DRKMÜam 15.04.2020Vernetzung von Hilfsangeboten und freien personellen Ressourcen
Wir als DRK Kreisverband Müllheim e.V. mussten auch einige unserer Angebote einstellen. Dies führt dazu, dass wir teils qualifiziertes und teils unqualifiziertes Personal aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung haben. Jeder Kreisverband versucht nun, auch aus satzungsgemäßen Aufgaben, neue Betätigungsfelder zu finden. Sei es durch Einkaufshilfen o.ä.Menschen mit Migrationshintergrund
- Doris Trabelsiam 15.04.2020
Beratung traumatisierter Flüchtlinge
Unser Beratungsdienst "OMID" berät und unterstützt niederschwellig traumatisierte Flüchtlinge und ihre Angehörigen. Wir sind in ganz Stuttgart in den unterschiedlichen Unterkünften für Geflüchtete unterwegs. Da es ein Besuchsverbot in den Unterkünften gibt, können wir die Hilfesuchenden nicht mehr persönlich kontaktieren.Anhang
evaoliveiraam 14.04.2020Digitaler Sprachunterricht in Flüchtlingsunterkünften
Durch Covid-19 können aktuell keine Erstorientierungskurse (Sprachunterricht) in Ankunftszentren sowie Erstaufnahmeunterkünften stattfinden. Die Geflüchteten haben dadurch keine Alltagsstrukturierende Angebote noch perskpektivisch jegliche Motivation, um die schwierigen Zeiten in den Unterkünften durchzustehen. Notwendig ist die Möglichkeit des digitalen Unterrichts.sonnekam 16.04.2020Sprachbarrieren erschweren das Verständnis der Corona-Regelungen
Die Einhaltung der Corona-Regelungen ist unumgänglich. Zum einen dienen sie dem Schutz aller und andererseits drohen schwere Strafen bei einer Nicht-Beachtung.Menschen mit Gewalterfahrung
- oswaldam 15.04.2020
Täterarbeit bei häuslicher Gewalt - Täterarbeit ist Opferschutz! Täterarbeit darf kein Randthema bleiben.
Rund ein Drittel aller Frauen in Deutschland wurden schon einmal Opfer von Beziehungsgewalt. Aber auch Männer sind in Beziehungen Gewalt ausgesetzt. Jede Art von häuslicher Gewalt ist ein Verstoß gegen das Recht des Menschen auf seine körperliche und seelische Unversehrtheit.Anhang
Freiwillige
- rasiam 16.04.2020
"Virtuelles" Training für die DRK Rettungshundestaffel
Durch die aktuelle Situation können keine Trainings im Wald stattfinden. Die Teams müssen trainieren damit sie in Übung bleiben und bei Einsätzen fit sind. Dadurch das keine Trainings stattfinden, bekommen die Helfer auch Motivationsprobleme. Hilfreich hier wären Videotutorials die man zu verschiedenen Themen produziert von Unterordnungsthemen bis hin zu Erste Hilfe,Tamaraam 08.04.2020Digitale Seminarangebote in FSJ und BFD
Wir betreuen als Kompetenzzentrum Freiwilligendienste ca. 620 Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und im Bundesfreiwilligendienst (BFD), die an 25 Bildungstagen teilnehmen. Diese finden natürlich in der Regel analog statt. Durch die Krise stehen wir vor der Herausforderung digitale Angebote für unsere Freiwilligen zu erstellen und anzubieten. Die Gruppen bestehen in der Regel aus ca.Hoeflifeam 14.04.2020Tool zur Personaleinsatzplanung im Freiweilligendienst
Wöchentlich melden sich tausende Freiwillige/Ehrenamtler/innen bei Vereinen wie der Berliner Tafel, um ihre Mithilfe anzubieten. Derzeit wird je nach Zulauf meist von Woche zu Woche geplant und die Kommunikation läuft häufig via E-Mail ab.b.hamberger@dr…am 15.04.2020Virtuelle Fiaccolata
Rotkreuzler_innen können dieses Jahr nicht am jährlich stattfindenden Fackellauf in Solferino teilnehmen. Diese Veranstaltung wird zum Gedenken an die 1859 stattgefundene Schlacht in Norditalien in Solferino normalerweise am Samstag nach dem 24. Juni mit Rotkreuzler_innen aus der ganzen Welt durchgeführt. In Anbetracht dieses seinerzeitigen Kriegsgeschehnisses wurde das Rote Kreuz gegründet.